Teens, Screen and Mental Health Wie soziale Medien Depressionen bei Jugendlichen beeinflussen In den letzten Jahren hat sich Social Media zu einem festen Bestandteil des Alltags junger Menschen entwickelt. Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat bestimmen nicht nur den sozialen Austausch, sondern...…
Weiterlesen 8 min Venenthromboembolie-Prävention PCSK9-Inhibitoren: Aktuelle Evidenz, Mechanismen und offene Fragen Die Venenthromboembolie (VTE), bestehend aus tiefer Beinvenenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE), stellt nach Myokardinfarkt und Schlaganfall weltweit die dritthäufigste Ursache kardiovaskulär bedingter Mortalität dar. Trotz kontinuierlicher Fortschritte in der Gerinnungshemmung...…
Weiterlesen 7 min Studienreport Skabiesbehandlung: Benzylbenzoat im direkten Vergleich mit Permethrin In europäischen Leitlinien werden als topische Antiskabiosa Permethrin, Benzylbenzoat und Crotamiton genannt. Zu Permethrin gab es in den letzten Jahren immer wieder Berichte über Therapieversagen, wobei die Ursachen kontrovers diskutiert...…
Weiterlesen 13 min Innovative Ansätze in der Glioblastom-Behandlung Synergistische Kombinationstherapien und das Potenzial von Phytotherapie sowie Mykotherapie Glioblastome (GBM) zählen zu den aggressivsten und therapieresistentesten Tumoren des Zentralnervensystems und stellen sowohl Klinikerinnen und Kliniker als auch Forschende vor immense Herausforderungen. Trotz deutlicher Fortschritte in der Diagnostik und...…
Weiterlesen 5 min Akute Herzinsuffizienz Diuretikatherapie zur Entstauung – was sind die «Unmet needs»? Bei der akuten Herzinsuffizienz handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand. Gemäss aktueller Leitlinienempfehlungen der European Society of Cardiology (ESC) soll die medikamentöse Therapie nach akuter Dekompensation noch im Krankenhaus...…
Weiterlesen 5 min Assoziation von Polypen und Darmkrebs Obacht bei familiärer Vorbelastung Polypen in der Familienanamnese sind ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Die Häufigkeit von Polypen als Faktor wurde jedoch noch nicht eingehend untersucht. In einer Studie wurde nun analysiert, ob eine...…
Weiterlesen 4 min Entwicklung von Typ-1-Diabetes Früher Antibiotika-Einsatz kann T1D fördern Viele häufige chronische Kinderkrankheiten sind möglicherweise auf den übermässigen Einsatz von Antibiotika zurückzuführen, der zu einer Dysbiose im Darmmikrobiom führt. Neuseeländische Ärzte haben den Zusammenhang zwischen der Verabreichung von Antibiotika...…
Weiterlesen 5 min Psoriasis Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für «Leaky gut» Psoriasisbetroffene haben oft unsichtbare Entzündungen im Dünndarm einhergehend mit einer Neigung zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmbarriere («Leaky gut»), wie aus einer kürzlich veröffentlichten Forschungsarbeit der Universität Uppsala hervorgeht. Diese...…
Weiterlesen 10 min Charakteristika, Prognose und unterschiedliche Evolutionspfade Verlaufsformen der chronischen Herzinsuffizienz Die Prognoseabschätzung bei chronischer Herzinsuffizienz (HF) ist trotz zahlreicher Scoring-Systeme eine grosse Herausforderung. Der MECKI-Score stellt ein etabliertes Instrument zur Risikoabschätzung dar, berücksichtigt jedoch meist nur starre Zeitfenster. Eine exaktere...…
Weiterlesen 5 min SGLT2-Inhibitoren und GLP1-RA Werden alte, weisse Männer bevorteilt? Trotz übereinstimmender Empfehlungen und zunehmender klinischer Belege werden SGLT2i- und GLP1-RA-Therapien bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und kardiorenalen Komorbiditäten nur langsam angenommen. Auch bei denjenigen, die eine Zweitlinientherapie beginnen, sind die...…
Weiterlesen 4 min Journal Club Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung Bei der Stargardt-Erkrankung kommt es infolge von «loss-of-function»-Mutationen im ABCA4-Gen zu Makuladegeneration und Erblindung. Ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Basel hat einen vielversprechenden neuen Therapieansatz entwickelt. In...…