Nanobiomaterialien Revolutionäre Ansätze zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen Nanobiomaterialien bieten eine revolutionäre Möglichkeit, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen zu verbessern. Von der gezielten Wirkstoffabgabe über die Geweberegeneration bis hin zur kontinuierlichen Überwachung eröffnen sie neue Horizonte für die personalisierte...…
Weiterlesen 5 min Depressionen Antidepressive Wirkung durch Lavendelöl Angst- und depressive Störungen weisen überlappende Symptome und gemeinsame neurobiologische Pathways auf. Es wurde auch nachgewiesen, dass Angststörungen spätere Depressionen voraussagen und umgekehrt. Daher ist es nicht überraschend, dass Antidepressiva...…
Weiterlesen 4 min Diffus grosszelliges B-Zell Lymphom T-Zell-basierte Therapie «off the shelf» Bei refraktärem oder rezidivierendem diffus grosszelligem B-Zell Lymphom (DLBCL) stehen zwei Arten der T-Zell-basierten Therapie zur Verfügung: CAR T-Zellen und bispezifische Antikörper. Während CAR T-Zellen die individualisierte Medizin ein Stück...…
Weiterlesen 6 min Magnesium in der Pädiatrie Präventiver und therapeutischer Nutzen bei Kindern Magnesium ist ein essenzielles Mineral, das für viele zelluläre Funktionen im Körper von entscheidender Bedeutung ist. Seine Rolle bei der Behandlung schwerer Erkrankungen bei pädiatrischen Patienten hat in letzter Zeit...…
Weiterlesen 4 min Kardiogener Schock Ein komplexes und lebensbedrohliches Syndrom Der kardiogene Schock bleibt trotz erheblicher Fortschritte in der kardiovaskulären Medizin und Intensivmedizin eine der schwerwiegendsten Komplikationen akuter Herzerkrankungen. Diese lebensbedrohliche Erkrankung ist durch eine unzureichende Organperfusion aufgrund eines unzureichenden...…
Weiterlesen 5 min Insulin icodec Einmal wöchentliche Injektion als Chance für mehr Adhärenz Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurden bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von Insulinformulierungen erzielt, darunter auch Analoga von Basalinsulin mit sehr schneller und verlängerter Wirkstofffreisetzung. Insulin icodec, ein neuartiges Basalinsulinanalogon...…
Weiterlesen 3 min Hirntumore Glioblastom – das Schreckgespenst unter den Hirntumoren Glioblastome sind eine besonders aggressive Form von Hirntumoren. Bis heute sind sie unheilbar. Trotz wichtiger Fortschritte beim Verständnis der molekularen Pathogenese und Biologie dieses Tumors in den letzten zehn Jahren...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Die Auswirkungen des biologischen Alterns auf die Krankheitsaktivität Die Multiple Sklerose (MS) nimmt häufig im mittleren Alter oder später einen progressiven klinischen Verlauf an, und die Zahl älterer Erwachsener mit der Erkrankung nimmt stetig zu. Die Entwicklung neuer...…
Weiterlesen 4 min Lipoprotein(a) Je mehr Lp(a), desto höher das ASCVD-Langzeitrisiko Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass erhöhte Lp(a)-Spiegel mit dem Risiko einer Reihe von atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen (ASCVD) verbunden sind, darunter Myokardinfarkt (MI), Schlaganfall und periphere Arterienerkrankungen. Es ist bislang jedoch...…
Weiterlesen 4 min Seltene Krankheiten Fanconi-Bickel-Syndrom Das Fanconi-Bickel-Syndrom (FBS) tritt aufgrund von Varianten im SLC2A2-Gen auf. Die Diagnose einer seltenen genetischen Erkrankung kann bis zu 5–6 Jahre dauern, in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen mit...…
Weiterlesen 1 min Swiss Oncology in Motion Modul Prostatakarzinom Die Behandlungsmöglichkeiten für das Prostatakarzinom haben sich in den letzten zwei Jahren rasant weiterentwickelt und es wurden Fortschritte über das gesamte Spektrum der Krankheitsstadien erzielt. Prof. em. Dr. med. Richard...… CME-Test