Prävalenz- und Inzidenzraten von Typ-2-Diabetes The Trend is your Friend Das Monitoring von Diabetestrends ist für das Management der Erkrankung und die Gesundheitspolitik von entscheidender Bedeutung. Auf globaler Ebene wird die Krankheitslast des Typ-2-Diabetes jedoch hauptsächlich durch die Auswertung von...…
Weiterlesen 5 min RSV-Infektion und Herzinsuffizienz Erhöhte Belastung schon im mittleren Alter Eine RSV-Infektion ist mit Hospitalisierungen und Todesfällen bei Erwachsenen mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen assoziiert. Die meisten Studien haben sich jedoch auf den Zusammenhang in der älteren Bevölkerung konzentriert, über die...…
Weiterlesen 7 min Systemerkrankung Psoriasis Komorbiditäten im Auge behalten Bereits bei der Erstmanifestation einer Plaque-Psoriasis können Komorbiditäten vorliegen, aber manchmal entwickeln sich diese auch erst im späteren Krankheitsverlauf. Dies angemessen zu berücksichtigen kann dazu beitragen, die Krankheitslast zu verringern....…
Weiterlesen 5 min Ein systematischer Überblick und Meta-Analyse Pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung der aktiven Colitis ulcerosa Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die durch wiederkehrende Entzündungen der Schleimhaut des Dickdarms gekennzeichnet ist. Die weltweite Prävalenz der CU nimmt zu, und Patienten leiden häufig...…
Weiterlesen 6 min Phytotherapie bei Alzheimer Pflanzliche Ansätze zur Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung Alzheimer-Krankheit (AK) ist eine der am häufigsten diagnostizierten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit und die führende Ursache für Demenz. Die Alzheimer-Krankheit betrifft weltweit 50–70% der Demenzpatienten und wird durch kognitive Beeinträchtigungen sowie...…
Weiterlesen 5 min Birt-Hogg-Dubé-Syndrom Fibrofollikulome als Indikatorläsionen Die überwiegende Mehrheit der von diesem seltenen hereditären Tumorsyndrom betroffenen Patienten entwickelt im mittleren Lebensalter zahlreiche Fibrofollikulome, vor allem im Gesicht und am Oberkörper. Um die Diagnose eines Birt-Hogg-Dubé-Syndroms zu...…
Weiterlesen 6 min Seltene Erkrankungen Crigler-Najjar-Syndrom Das von den beiden Ärzten Dr. John Crigler und Dr. Victor Najjar im Jahr 1952 erstmals beschriebene Syndrom ist durch eine angeborene Störung im Stoffwechsel des Bilirubins gekennzeichnet. Bestehende Therapieoptionen...…
Weiterlesen 5 min COPD und CVD bei PRISm-Patienten Exazerbationen schaden der Lunge – und dem Herz COPD-Exazerbationen tragen nicht nur zum Fortschreiten einer Lungenerkrankung bei, sondern können auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) erhöhen. Eine amerikanische Forschergruppe untersuchte den Zusammenhang zwischen COPD-Exazerbationen und nachfolgenden kardiovaskulären Ereignissen...…
Weiterlesen 6 min «Athletenherz» Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardialen Anpassung an körperliche Belastung Während der Grossteil der Studien zur kardialen Anpassung an Sport männliche Athleten untersucht hat, gibt es immer mehr Belege dafür, dass die Beteiligung von Frauen an Wettkampfsportarten stark zunimmt. Daher...…
Weiterlesen 4 min Studienreport S. aureus-Infektion bei pädiatrischer AD Erfolgreiche Kombinationsbehandlung bei Pityriasis rubra pilaris Pityriasis rubra pilaris ist eine seltene papulosquamöse Erkrankung, die durch eine grosse Variabilität gekennzeichnet ist. Das klinische Spektrum reicht von einem lokalisierten Befall der Extremitäten bis hin zu erythrodermatischen Formen....…
Weiterlesen 6 min Knoblauch, Kurkuma & Co. Phytotherapie bei vulvovaginaler Candidose Die vulvovaginale Candidose (VVC) ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und betrifft weltweit Millionen von Frauen, vor allem im reproduktiven Alter. Schätzungen zufolge werden etwa 75% aller Frauen im Laufe...…