Viszerale Hypersensitivität Effekte einer Pfefferminz-/Kümmelöl-Kombi im Tierexperiment Die viszerale Hypersensitivität, einschliesslich Hyperalgesie, steht in engem Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom. Um kurz- und langfristige Behandlungseffekte einer proprietären Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl auf elektrophysiologische Marker der Schmerzempfindlichkeit des...…
Weiterlesen 5 min Multiple Sklerose Schnell, langhaltend, effektiv – Inhibition des Alpha4-Integrins Die schubförmig verlaufende Multiple Sklerose ist durch die schubweise Entwicklung entzündlicher Läsionen im Gehirn und Rückenmark gekennzeichnet, die zu Plaques mit Demyelinisierung und axonalem Verlust führen. Es wird angenommen, dass...…
Weiterlesen 4 min Seltene Erkrankungen Cogan-Syndrom – eine klinische Herausforderung Die Erkrankung wurde erstmalig im Jahr 1945 durch den US-amerikanischen Arzt David Glendering Cogan beschrieben. Dem Mediziner fiel eine deutliche Schwerhörigkeit in Kombination mit einer Keratitis auf. Die genauen Ursachen...…
Weiterlesen 5 min Systemischer Lupus erythematodes DORIS und LLDAS sind auch bei schweren Fällen erstrebenswert DORIS (Definition of Remission in SLE) und LLDAS (Lupus Low Disease Activity State) sind etablierte Messparameter zur Remission beim systemischen Lupus erythematodes (SLE), aber ihre Durchführbarkeit und Validität wurden bei...…
Weiterlesen 5 min Altersbedingte kognitive Beeinträchtigungen Ginkgo-biloba-Extrakte bringen Benefit Subjektiver kognitiver Verfall (SCD) ist ein wichtiger Prädiktor für die Verschlechterung des Gedächtnisses im Alter. Es gibt Hinweise darauf, dass SCD die erste symptomatische Manifestation der Alzheimer-Krankheit (AD) sein kann,...…
Weiterlesen 3 min Kasuistik SLE mit Nierenschäden muss nicht immer Lupusnephritis sein Die Unterscheidung zwischen IgA-Nephropathie und Lupusnephritis bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) hat wichtige prognostische und therapeutische Auswirkungen. Ärzte aus China beschreiben einen Fall von systemischem Lupus erythematodes mit...…
Weiterlesen 7 min Virushepatitiden Hepatitis ABC(DE): Prophylaxe und Behandlung – ein Update Im akuten Stadium der Virushepatitis ist das Krankheitsbild bei allen fünf Erregern ähnlich. HBV- und HCV-Infektionen sind weltweit die gefährlichsten chronischen Infektionskrankheiten. Im Gegensatz zu Hepatitis A und E prädisponieren Hepatitis...…
Weiterlesen 4 min Rheumatoide Arthritis JAK-Inhibitor reduziert Schmerzen lang anhaltend Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis leiden häufig unter erheblichen Schmerzen. Daher ist die Schmerzkontrolle ein wichtiges Behandlungsziel in dieser Patientengruppe. In einer Post-hoc-Analyse der FINCH-Studien 1–3 wurden die spezifischen Auswirkungen...…
Weiterlesen 4 min Endometriumkarzinom Patientinnen in fortgeschrittenen Stadien profitieren von Kombinationstherapie Das Behandlungsmanagement für Patientinnen mit primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom verändert sich. Die Möglichkeit dafür bietet das Potenzial von Dostarlimab, das sich vor allem bei Betroffenen mit Mismatch-Reparaturdefizienz/hoher Mikrosatelliteninstabilität entfaltet....…
Weiterlesen 5 min Metabolic Dysfunction-Associated Steatotic Liver Disease Kardiologie und Hepatologie in einem Boot Metabolische Dysfunktionen haben weitreichende negative Auswirkungen auf den Körper, die sich als kardiovaskuläre- und Lebererkrankungen manifestieren können. Traditionell wurden diese Erkrankungen organzentriert behandelt, was zu einer isolierten Versorgung führte. Aufgrund...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Milzzyste Ist die Milz vergrössert und reizt dadurch die Milzkapsel, spüren Patienten meist ein Druckgefühl bis hin zu starken Schmerzen. Besteht Verdacht auf eine vergrösserte Milz, lässt sich dies am einfachsten...…