Kasuistik: Cholezystokolische Fistel Gallensteinileus ohne Symptome Cholezystokolische Fisteln (CCF) sind die zweithäufigste Form einer cholezystoenterischen Fistel (CEF). CCF können atypisch auftreten und ziehen hohe Morbidität und Mortalität nach sich, wenn sie nicht sofort diagnostiziert werden. Amerikanische...…
Weiterlesen 6 min RSV bei Immunsuppression und Transplantation Risiko für HSCT- und SOT-Empfänger Obwohl das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) in erster Linie für seine hohe Krankheitslast bei Säuglingen und Kleinkindern bekannt ist, wird es zunehmend als wichtige Ursache für schwere Atemwegserkrankungen bei Erwachsenen und...…
Weiterlesen 5 min Fallbericht extrapulmonale Tuberkulose Bei immungeschwächten Patienten auf Anzeichen von Infektionen achten In der Mehrheit befällt Tuberkulose (TB) die Lunge, doch rund 20% der aktiven Fälle machen die extrapulmonale Tuberkulose (EPTB) aus, die jeden Ort im menschlichen Körper betreffen kann, einschliesslich Knochen,...…
Weiterlesen 4 min COVID-19 Moderate bis geringe Reduktion der Infektionsinzidenz Die COVID-19-Impfempfehlungen konzentrieren sich auf Beschäftigte im Gesundheitswesen (Healthcare Worker, HCW), da diese SARS-CoV-2 verstärkt ausgesetzt sind und eine entscheidende Rolle für das Funktionieren der Gesundheitssysteme spielen. Die Evidenz für...…
Weiterlesen 2 min Lennox-Gastaut-Syndrom Ungedeckter Bedarf bei erheblicher Krankheitslast Neue auf dem 15. European Epilepsy Congress vorgestellte Daten, zeigen lange Verzögerungen bei der Diagnose des Lennox-Gastaut-Syndroms (LGS) in Europa und eine erhebliche Krankheitslast durch anfallsartige und nicht-anfallsartige Beeinträchtigungen. Neue...…
Weiterlesen 5 min Künstliche Intelligenz Herausforderungen bei der Verbesserung in der kardialen Bildgebung Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache, und eine präzise kardiale Bildgebung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose, Behandlung und Prognose dieser Krankheiten. In den letzten Jahren hat die Künstliche...…
Weiterlesen 4 min Parkinson Pathophysiologie, Klassifikation und effektive Behandlungsstrategien Die Parkinson-Krankheit wird klinisch durch die motorischen Hauptsymptome definiert, die aus der nigrostriatalen Degeneration resultieren. Inzwischen wird jedoch davon ausgegangen, dass die Krankheit in der Regel aus mehreren Pathologien besteht....…
Weiterlesen 4 min Xerosis cutis bei älteren Menschen Basispflege mit hydrophilen und lipophilen Inhaltsstoffen In vielen Ländern ist Xerosis cutis das häufigste dermatologische Problem in der geriatrischen Population. Insbesondere wenn Xerosis cutis mit Pruritus vergesellschaftet ist, führt dies zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität....…
Weiterlesen 4 min Neue Perspektiven Immunometabolismus, extrazelluläre Vesikel und Herzschädigung Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), wie Hypertonie und Herzinfarkt, zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Ein zentrales Merkmal dieser Erkrankungen ist die Entzündungsreaktion auf Herzschäden, die durch Immunzellen wie Neutrophile, Makrophagen und T-Lymphozyten...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Hepatozelluläres Karzinom Das hepatozelluläre Karzinom wird bei klinischem Verdacht durch labormedizinische Parameter, die Bildgebung und gegebenenfalls eine Biopsie diagnostiziert. Insbesondere kontrastmittelgestützte bildgebende Verfahren wie Sonografie, Computertomografie und Magnetresonanztomografie haben einen wichtigen Stellenwert...…
Weiterlesen 6 min Multiple Sklerose Aktuelles Behandlungsmanagement der schubförmig remittierenden MS Für die Behandlung von Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) stehen verschiedene therapeutische Strategien zur Verfügung, darunter Immunmodulatoren, Immunsuppressiva und biologische Wirkstoffe. Obwohl jede dieser Therapien die Schubhäufigkeit reduziert...…