Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA Akutes rheumatisches Fieber (ARF) und rheumatische Herzerkrankungen stellen in den meisten Entwicklungsländern nach wie vor eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar. In einzelnen Fällen tritt es aber auch in Industriestaaten auf. In...…
Weiterlesen 4 min Systemischer Lupus erythematodes Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen Frühere Studien haben gezeigt, dass Personen mit neu diagnostiziertem systemischem Lupus erythematodes (SLE) ein erhöhtes Risiko für pulmonale Komplikationen haben. Diese Analysen berücksichtigten jedoch nicht durchgängig potenzielle Störvariablen. Neueste Erkenntnisse...…
Weiterlesen 6 min Spät auftretende rheumatoide Arthritis Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren Glukokortikoide haben zwar keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf, sind jedoch effektive Mittel gegen symptomatische Schmerzen und Entzündungen bei rheumatoider Arthritis (RA). Vor allem Patienten mit spät auftretender RA (late onset...…
Weiterlesen 4 min Fallbeispiel Opportunistische Infektion durch Serratia marcescens Immungeschwächte Personen weisen teilweise ein beträchtlich erhöhtes Risiko für opportunistische Infektionen auf. Serratia marcescens ist ein gramnegatives Bakterium, das zur Familie der Enterobacteriaceae zählt und im vorliegenden Fall als Erreger...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen Bildgebende Verfahren – insbesondere Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) mit und ohne Kontrastmittelverstärkung – sind in der differenzialdiagnostischen Abklärung von Leistenschmerzen aufschlussreich. Das Spektrum möglicher Ursachen umfasst gynäkologische, urologische und...…
Weiterlesen 5 min Eine unterschätzte Gefahr mit klaren Konsequenzen für die klinische Praxis Rauchen und diabetische Nephropathie Die diabetische Nephropathie ist eine der folgenschwersten Komplikationen des Diabetes mellitus. Sie stellt nicht nur eine zentrale Ursache terminaler Niereninsuffizienz dar, sondern ist auch eng mit kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität...…
Weiterlesen 4 min Magen-Darm-Beschwerden PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen Protonenpumpenhemmer (PPI) sind für bestimmte Indikationen und Behandlungszeiträume sehr wirksam und geeignet, doch es wird ein zunehmender Trend zu «off-label»- Verschreibungen festgestellt. Damit aus einer zeitlich befristeten indikationsgemässen Gabe keine...…
Weiterlesen 4 min Studienreport Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte Die Prävalenz von Vorhofflimmern nimmt zu und es sind Bestrebungen im Gange, innovative Versorgungskonzepte zu implementieren. In diesem Zusammenhang wurde im Rahmen einer Pilotstudie eine digitalisierte Patientenschulung evaluiert. INFORM-AF kombiniert...…
Weiterlesen 5 min Die autoimmune Architektur des kindlichen INS Von der Podocytenpathophysiologie zur personalisierten Therapie Das idiopathische nephrotische Syndrom (INS) ist die häufigste glomeruläre Erkrankung im Kindesalter. Lange galt es als klinisch definierte, unspezifische Entität, deren Behandlung sich primär an der Glukokortikoid-Sensitivität orientierte. Neue Erkenntnisse...…
Weiterlesen 7 min Sponsored Content Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen Wiederkehrende Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten und belastendsten Krankheitsbildern in der Hausarztpraxis. In der Schweiz entfallen 28 % aller Antibiotikaverschreibungen von Hausärztinnen und Hausärzten auf HWIs, wobei 20 % davon nicht...…
Weiterlesen 4 min Biomarker, Pathomechanismus und therapeutische Implikationen Anti-Nephrin-Autoantikörper beim steroidresistenten nephrotischen Syndrom Das Verständnis des idiopathischen nephrotischen Syndroms (INS) befindet sich im Umbruch. Während die Mehrheit der Kinder mit steroid-sensitivem oder -abhängigem Verlauf durch Glukokortikoide und weitere Immunsuppression in Remission gebracht werden...…