Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation Risikofaktoren für Angst und Depression Mit einer Prävalenz von bis zu 10% in Industrieländern stellt die chronische Insomnie eine der häufigsten Schlafstörungen dar. Trotz vergleichsweise unauffälliger objektiver Schlafparameter berichten Betroffene von gravierenden Einbussen ihres Wohlbefindens....…
Weiterlesen 5 min Immun-Sensoren Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen Das Herz ist nicht nur eine mechanische Pumpe, sondern ein hochkomplexes Organ, dessen Leistungsfähigkeit massgeblich von fein abgestimmten intrazellulären Signalnetzwerken in den Kardiomyozyten abhängt. Diese Signalwege regulieren unablässig Prozesse wie...…
Weiterlesen 5 min Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung Suizidalität bei Demenz Obwohl Demenz primär mit kognitiven und funktionellen Einbussen assoziiert wird, zeigt sich in der klinischen Praxis zunehmend ein erhöhtes Risiko für suizidale Gedanken, Suizidversuche und Suizidverstorbenenraten. Unterschiede in der Verteilung...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Onkologie – Prostatakarzinom Die Ursachen von Prostatakrebs sind bisher noch weitgehend unbekannt. Als wichtigste Risikofaktoren gelten Alter und Hormone. Zur sonografischen und kernspintomografischen Untersuchung des Prostatagewebes stehen spezifische Verfahren zur Verfügung. Insbesondere die...…
Weiterlesen 4 min Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen Die perioperative Stoffwechsellage ist ein entscheidender Prädiktor für das klinische Outcome nach herzchirurgischen Eingriffen. Insbesondere die Stress-Hyperglykämie – ein akuter Anstieg des Blutzuckers infolge chirurgischer und entzündlicher Stressreaktionen – korreliert...…
Weiterlesen 8 min Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen Sarkopenie bei Morbus Parkinson Morbus Parkinson und Sarkopenie sind zwei Alterserscheinungen, die sich wechselseitig verstärken: Während PK durch den fortschreitenden Verlust nigrostriataler Dopaminneurone und abnorme α-Synuclein-Ablagerungen charakterisiert ist, kennzeichnet Sarkopenie den Verlust von Muskelmasse...…
Weiterlesen 3 min Kasuistik 63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica Im vorliegenden Fallbeispiel geht es um einen älteren Patienten, der aufgrund von Husten mit blutigem Auswurf ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Nach langwierigen Abklärungen gelangte man zur Diagnose einer Tracheobronchopathia osteoplastica....…
Weiterlesen 6 min 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline Management des akuten Koronarsyndroms Täglich betreten weltweit tausende Patienten mit akuten Brustschmerzen, Luftnot oder atypischen Symptomen die Notaufnahmen. Die Differenzialdiagnose akutes Koronarsyndrom (ACS) ist stets eine der grössten Herausforderungen in der Notfall- und Herzmedizin....…
Weiterlesen 6 min Diabetesbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ferroptose: Schlüsselmechanismen und neuartige Therapieansätze Die globale Zunahme von Diabetes mellitus führt zu einem parallel steigenden Aufkommen kardiovaskulärer Komplikationen, welche nach wie vor die Haupttodesursache in dieser Patientengruppe darstellen. In den vergangenen Jahren hat die...…
Weiterlesen 4 min Erreger im Hirn Wenn Infektionen Schlaganfälle auslösen Infektiös bedingte Schlaganfälle sind zwar seltener als solche durch klassische Gefässrisikofaktoren, spielen jedoch insbesondere in ressourcenarmen Regionen eine bedeutende Rolle. Erreger aus den Bereichen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten können...…
Weiterlesen 1 min Adipositas & Diabetes Video-Fortbildung Adipositas und Stigmatisierung Adipositas ist eine chronische Erkrankung – wird im Gesundheitssystem aber oft erst behandelt, wenn Folgeprobleme auftreten. Das erschwert die Versorgung und die Kommunikation mit Betroffenen. In unserem Webinar haben wir...… CME-Test