Ästhetische Medizin Zu viel/zu wenig Haare – nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden Ursprünglich waren Menschen am ganzen Körper behaart, bis vor einigen 100’000 Jahren ein Pseudogen, das für die Keratinbildung unerlässlich ist, für die Haarfollikel in bestimmten Regionen des Körpers langsam seine...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Leukämisches kutanes T-Zell-Lymphom (L-CTCL) Sézary-Syndrom und Mycosis fungoides: STAT5 als therapeutisches Target? Mit fortschreitender Erkrankung breiten sich die Tumorzellen bei leukämischen Varianten kutaner T-Zell-Lymphome nicht nur in der Haut, sondern auch im Blut und in Lymphknoten aus. Obschon eine steigende Anzahl umfangreicher...…
Weiterlesen 4 min Granulomatöse Erkrankungen – ein Update Neues und Wissenswertes zu Pathomechanismen und Behandlung Sowohl die durch Infektionen hervorgerufenen als auch die nicht-infektiösen granulomatösen Dermatosen sind sehr heterogene Krankheitsbilder. Die Behandlung orientiert sich an der Pathogenese und erfolgt in erster Linie antientzündlich, wobei Kortikosteroide...…
Weiterlesen 5 min Liquid Biopsy Zukunftsmusik in der onkologischen Diagnostik Mit der zunehmenden Vielzahl personalisierter und immunonkologischer therapeutischer Optionen steigt auch der Stellenwert prädiktiver Marker. Zu deren Bestimmung ist bis dato eine Gewebediagnostik einschliesslich invasiver Entnahme einer Biopsie nötig. Dies...…
Weiterlesen 5 min Neues aus der Lungenkrebs-Pipeline Erste zielgerichtete Substanz bei KRAS-Mutation und bispezifische Immuntherapie Während zielgerichtete Therapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) bereits seit Jahren auf dem Vormarsch sind, fehlt eine solche Option für KRAS-mutierte Tumoren bisher. Der gegen KRASG12C gerichtete Small Molecule Inhibitor Sotorasib...…
Weiterlesen 7 min Nicht-infektiöse Komplikationen nach HSZT Multiple Sklerose und Lungenkomplikationen: Neue Erkenntnisse nach Stammzelltransplantation Lungenkomplikationen treten bei ca. einem Drittel der Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSZT) auf – eine Herausforderung, die auch bei der Behandlung von Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose zunehmend...…
Weiterlesen 5 min Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom Das BCMA Molekül als Hoffnungsträger Die Prognose beim rezidivierten und refraktären Multiplen Myelom (RRMM) ist nach wie vor düster. An der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden nun Daten präsentiert, die leise Hoffnung...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Zwei neue Biomarker für die gezielte Therapie identifiziert Surrogatmarker haben im Disease Management von CED eine wichtige Bedeutung. Forscher fanden Hinweise darauf, dass die mikrobielle Butyratsynthese die therapeutische Wirksamkeit vorhersagen und damit für eine personalisierte Therapieentscheidung eine wichtige...…
Weiterlesen 4 min Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) Nicht nur eine T-zellvermittelte Erkrankung? In immunpathologischen Studien konnte gezeigt werden, dass bei Arzneimittelreaktionen, insbesondere bei der AGEP, nicht nur T-Zellen eine Rolle spielen, sondern auch IL36-Zytokine und weitere Mediatoren involviert sind. Diese Erkenntnisse sind...…
Weiterlesen 4 min Psoriasisarthritis (PsoA) HLA-Allele als genetische Biomarker für PsoA – ein Update Psoriasisarthritis (PsoA) ist eine häufige Komorbidität von Psoriasis. Trotz der hohen Prävalenz bleiben die arthritischen Beschwerden vielfach undiagnostiziert. Neben der CASPAR-Klassifikation («Classification Criteria for Psoriatic Arthritis») gibt es bestimmte genetische...…
Weiterlesen 5 min Mittelschwere und schwere Plaque-Psoriasis Von der Immunpathogenese zu hochwirksamen Therapien – überdauernde Läsionsfreiheit als Ziel Translationale Ansätze haben die Behandlungsmöglichkeiten von Psoriasis revolutioniert. Neue Erkenntnisse aus dem Bereich epidermaler Immunpathologie bilden die Basis für die Optimierung hochwirksamer Substanzen. Die neue Generation der Systemtherapien führt zu...…