Corona-Pandemie Aktuelle Erkenntnisse zu Long-Covid – erste Behandlungsoptionen und Therapieansätze In der Zürcher Coronavirus Kohortenstudie berichtete jeder vierte Teilnehmer sechs Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion über persistierende Symptome. Welche pathophysiologischen Mechanismen liegt Long-Covid zugrunde? Welche Behandlungsstrategien sind zielführend? Zwar gibt es...…
Weiterlesen 10 min H. pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit Helicobacter pylori – was ist neu in der Praxis? Seit der Meilenstein-Publikation zur Bedeutung von Helicobacter pylori als auslösendem Faktor für eine Gastritis durch Warren und Marshall sind 40 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist das Verständnis für Zusammenhänge...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Covid-19 Krankenhaussterblichkeit aufgrund von COVID-19: Ein Blick in die aktuelle Situation In einer repräsentativen Kohortenstudie mit Daten von über 5’000 hospitalisierten Patienten in der Schweiz war die Corona-Variante Omikron mit einem 1,5-fach erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert im Vergleich zu Influenza A oder...…
Weiterlesen 2 min SARS-CoV2 Omikron vs. Influenza A/B Studie vergleicht Risiko für Krankenhaussterblichkeit In einer repräsentativen Kohortenstudie mit Daten von über 5000 hospitalisierten Patienten in der Schweiz war die Corona-Variante Omikron mit einem 1,5-fach erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert im Vergleich zu Influenza A oder...…
Weiterlesen 3 min Onychomykose Neue Leitlinie fasst aktuelle Konsensusempfehlungen zusammen Nagelpilzerkrankungen sind häufige Diagnosen in der dermatologischen Praxis. Was ist in Bezug auf die Materialentnahme und den Erregernachweis von Mikroskopie und Histologie bis hin zur PCR zu empfehlen? Für welchen...…
Weiterlesen 3 min Wundversorgung: Infektionsprävention und Hygiene Praxisorientierter Leitfaden erschienen Die 2019 von der Initiative Chronische Wunde (ICW) gegründete Arbeitsgruppe «Mikrobiologie und Hygiene» hat ihre Konsensusempfehlung «Infektionsprävention und Hygiene in der Wundversorgung» aktualisiert, wobei darauf Wert gelegt wurde, dass es...…
Weiterlesen 3 min Chronischer Husten Husten als Schlüssel zur Diagnose: Asthma und COPD frühzeitig erkennen Chronischer Husten ohne Fieber kann ein Hinweis auf Asthma bronchiale sein – und nicht selten wird die Diagnose erst spät gestellt. Auch bei langjährigen Rauchern mit Atemnot und Auswurf sollte...…
Weiterlesen 4 min Tuberkulose Neuer Standard für die Therapie der MDR-TB Die Standardbehandlung bei Tuberkulose lautet nach wie vor 2 Monate Vierfachtherapie mit Rifampicin, Isoniazid, Pyrazinamid und Ethambutol, gefolgt von einer 4-monatigen Therapie mit Rifampicin and und Isoniazid. Die durchschnittliche Erfolgsrate...…
Weiterlesen 6 min Alopecia areata: medikamentöse Therapie Welche Methode erzielt die besten Haarwachstumsraten? Die Alopecia areata (AA) manifestiert sich durch akuten oder chronischen, nicht-vernarbenden Haarausfall. Diphenylcyclopropenon und Januskinase-Inhibitoren weisen insbesondere bei schwer ausgeprägter AA gegenüber dem Spontanverlauf eine deutlich höhere Remissionsrate auf. Für...…
Weiterlesen 7 min Autoimmunerkrankungen der Haut Therapie bullöser Autoimmundermatosen – ein Update Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen bullöser Autoimmundermatosen und eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Therapieempfehlungen und Behandlungsoptionen. Die klassischen Immunsuppressiva beeinflussen die Stoffwechselprozesse von T- und B-...… CME-Test
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2 Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt Ein Teil der Patienten leidet nach einer akuten Covid-19-Erkrankung unter anhaltenden Beschwerden. Dabei stehen häufig neurologische Symptome im Vordergrund. Obwohl SARS-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem...…