2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline Management des akuten Koronarsyndroms Täglich betreten weltweit tausende Patienten mit akuten Brustschmerzen, Luftnot oder atypischen Symptomen die Notaufnahmen. Die Differenzialdiagnose akutes Koronarsyndrom (ACS) ist stets eine der grössten Herausforderungen in der Notfall- und Herzmedizin....…
Weiterlesen 6 min Diabetesbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ferroptose: Schlüsselmechanismen und neuartige Therapieansätze Die globale Zunahme von Diabetes mellitus führt zu einem parallel steigenden Aufkommen kardiovaskulärer Komplikationen, welche nach wie vor die Haupttodesursache in dieser Patientengruppe darstellen. In den vergangenen Jahren hat die...…
Weiterlesen 4 min Vorhofflimmern Was gibt es Neues zur«Pace-and-ablate»-Strategie? Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste kardiale Arrhythmie und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. In der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society for Cardiology (ESC) wird anhand...…
Weiterlesen 13 min Pulmonale Hypertonie PH und Lungenerkrankungen Pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einen hämodynamischen Zustand mit pathologischer Erhöhung des Druckes im pulmonalvaskulären Kreislauf. Klinisch verursacht die PH Leistungsminderung, Atemnot, Angina und Synkopen. In späten Stadien kommen alle Zeichen...… CME-Test
Weiterlesen 14 min Diabetes mellitus Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus....… CME-Test
Weiterlesen 4 min Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede Patienten mit Herzinsuffizienz wird oft empfohlen, maximal 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu trinken. Der Nutzen dieser Massnahme wurde bislang jedoch kaum wissenschaftlich belegt. Im FRESH-UP Trial – einer grossen...…
Weiterlesen 5 min Tiefe Beinvenenthrombose Ambulant oder stationär behandeln? In den letzten Jahren hat sich die Behandlung von Thrombosepatienten immer mehr in den ambulanten Bereich verlagert. Unter der Voraussetzung, dass eine gesicherte Diagnose und die Applikation von Antikoagulanzien in...…
Weiterlesen 4 min Sarkoidose, Echinokokkose & Co. Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen Auf dem Kongress der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der in diesem Jahr in Leipzig stattfand, standen die Poster-Sessions unter dem Eindruck spannender Kasuistiken. Einige der interessantesten Fälle...…
Weiterlesen 4 min Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie Patienten mit Schizophrenie leiden nicht nur unter schweren psychischen Symptomen, sondern weisen auch ein dramatisch erhöhtes Risiko für kardiometabolische Erkrankungen auf. Das Zusammenspiel krankheitsassoziierter Mechanismen, genetischer Dispositionen und exogener Einflüsse...…
Weiterlesen 5 min Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln Chronische Nierenerkrankung (CKD) und kardiovaskuläre Erkrankungen sind häufig vergesellschaftet, was mit weitreichenden Implikationen hinsichtlich Morbidität und Mortalität verbunden ist. In den vergangenen Jahren haben sich sowohl Screeninginstrumente als auch Behandlungsmöglichkeiten...…
Weiterlesen 14 min Diabetes mellitus Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus....… CME-Test