Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede Patienten mit Herzinsuffizienz wird oft empfohlen, maximal 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu trinken. Der Nutzen dieser Massnahme wurde bislang jedoch kaum wissenschaftlich belegt. Im FRESH-UP Trial – einer grossen…
Weiterlesen 5 min Tiefe Beinvenenthrombose Ambulant oder stationär behandeln? In den letzten Jahren hat sich die Behandlung von Thrombosepatienten immer mehr in den ambulanten Bereich verlagert. Unter der Voraussetzung, dass eine gesicherte Diagnose und die Applikation von Antikoagulanzien in...…
Weiterlesen 4 min Sarkoidose, Echinokokkose & Co. Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen Auf dem Kongress der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der in diesem Jahr in Leipzig stattfand, standen die Poster-Sessions unter dem Eindruck spannender Kasuistiken. Einige der interessantesten Fälle...…
Weiterlesen 4 min Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie Patienten mit Schizophrenie leiden nicht nur unter schweren psychischen Symptomen, sondern weisen auch ein dramatisch erhöhtes Risiko für kardiometabolische Erkrankungen auf. Das Zusammenspiel krankheitsassoziierter Mechanismen, genetischer Dispositionen und exogener Einflüsse...…
Weiterlesen 5 min Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln Chronische Nierenerkrankung (CKD) und kardiovaskuläre Erkrankungen sind häufig vergesellschaftet, was mit weitreichenden Implikationen hinsichtlich Morbidität und Mortalität verbunden ist. In den vergangenen Jahren haben sich sowohl Screeninginstrumente als auch Behandlungsmöglichkeiten...…
Weiterlesen 14 min Diabetes mellitus Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus....… CME-Test
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes: pAVK und diabetisches Fusssyndrom Vorbeugen ist besser als heilen – Risikofuss nicht verpassen Bei Arteriosklerose, der Ursache einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), handelt es sich um eine Ablagerung von Plaque in den Arterien. Erhöhte Blutzuckerwerte im Rahmen einer Diabeteserkrankung schädigen die Arterien und...…
Weiterlesen 2 min CFTR-Modulatoren und Biologika Mehr Aufmerksamkeit für neurokognitive Nebenwirkungen CFTR-Modulatoren und Biologika haben die Therapie der zystischen Fibrose bzw. des schweren Asthmas in den vergangenen Jahren massgeblich beeinflusst. Bei allen Benefits, die diese Wirkstoffe mit sich bringen, kann es...…
Weiterlesen 5 min Diabetische Kardiomyopathie Echokardiografie ist wichtiges Instrument zur Früherkennung einer LVD Diabetes mellitus (DM) erhöht das Risiko einer linksventrikulären Dysfunktion (LVD), die unentdeckt zu Herzversagen führen kann. Die Echokardiografie ermöglicht eine Echtzeit-Beurteilung der linksventrikulären Funktion und eine frühzeitige Erkennung einer myokardialen...…
Weiterlesen 8 min Wirksamkeit, Wirkmechanismus und klinische Auswirkungen Knoblauch und Bluthochdruck Die arterielle Hypertonie ist weltweit ein zentraler Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der hausärztlichen Versorgung ist sie einer der am häufigsten diagnostizierten Befunde, und sie bedarf einer konsequenten,...…
Weiterlesen 8 min Wildtyp-Transthyretin-Amyloidkardiomyopathie (ATTRwt-CA) Diagnostik im frühen Stadium, prognostische Klassifikationen und Ausblick Die kardiale Amyloidose, speziell die Wildtyp-Transthyretin-Amyloidkardiomyopathie (ATTRwt-CA), hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Ursprünglich wurde sie als seltene Erkrankung mit (zumeist) spätem Manifestationsalter angesehen. Neuere Erkenntnisse und...…