Hypertonie Systemisch denken, individualisiert behandeln Die Hypertonie ist eine Volkskrankheit, die vor allem Menschen im höheren Lebensalter betrifft. Um die Werte in den Zielbereich zu senken, bedarf es eines umfassenden Behandlungsmanagements aus Lifestylemodifikation und Pharmakotherapie....…
Weiterlesen 7 min Neuro-Onkologie Die Therapie von Gehirntumoren im Licht neuer Erkenntnisse Die Neuroonkologie ist auf die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen des zentralen Nervensystems spezialisiert. Im Schwerpunkt befasst sie sich mit primären Hirntumoren wie Gliome oder Meningeome, aber auch mit Metastasen...…
Weiterlesen 2 min Reflux Endoskopie – notwendig oder überflüssig? Sodbrennen und Säureregurgitation sind Symptome, die einen häufigen Anlass für die Vorstellung in der Hausarztpraxis darstellen. Kommen nicht noch weitere Beschwerden hinzu, kann im ersten Moment jedoch in der Regel...…
Weiterlesen 4 min Systemtherapie bei atopischer Dermatitis: Biologika oder JAK-Inhibitoren? Nutzen und Risiken in die Waagschale werfen Das Zeitalter der gezielten systemischen Behandlung hat vor einigen Jahren begonnen und das Therapie-Armamentarium erweitert sich laufend, sodass die Frage nach Auswahlkriterien für die individuell passende Therapie zunehmend in den...…
Weiterlesen 6 min Epilepsie Anfallsfreiheit bei guter Lebensqualität für alle Betroffenen Die alle zwei Jahre gemeinsam stattfindende Tagung der Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das viertgrösste Treffen zur Epilepsie weltweit. In den deutschsprachigen Ländern sind sowohl die Qualität...…
Weiterlesen 5 min Systemische Mastozytose Diagnostik und medikamentöse Therapieansätze – ein Update Bei stark erhöhten Tryptasewerten ist eine KIT-Mutationsanalyse aus dem Knochenmark angebracht. Insbesondere bei Erwachsenen liegt häufig eine Punktmutation in Codon 816 des KIT-Gens vor. Während symptomorientierte Therapien auf die Mastzellmediatoren...…
Weiterlesen 5 min Patientenadaptierte Diabetestherapie «Time in Range» und AID-Systeme gewinnen an Bedeutung Sowohl Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) als auch die sensorgestützte Insulintherapie sind bereits weit verbreitet. Devices zur automatisierten Insulinabgabe (AID) wie Hybrid- oder Closed Loop-AID werden in Zukunft eine zunehmend...…
Weiterlesen 4 min Schlafstörungen Schlafparameter als Wegweiser für Hirnfunktionen Wer schlecht schläft, fühlt sich tagsüber müde und abgeschlagen. Leichte Schlafprobleme kennt wohl jeder Mensch. Doch Betroffene mit manifesten Schlafstörungen leiden unter eine Vielzahl an Problemen. Häufig sind Schlafstörungen auch...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis Ära der Biologika – ein Tour d’horizon durch bedeutsame Forschungsdekaden Der Entwicklung hochwirksamer Biologika gingen Forschungsbemühungen während mehrerer Jahrzehnte voraus. Fortschritte im Bereich immunpathogenetischer und molekulargenetischer Analysen trugen wesentlich zur Generierung dieser innovativen Systemtherapeutika bei. Die Guenter Goerz Memorial-Lecture des...…
Weiterlesen 4 min Hypothyreose L-Thyroxin-Monotherapie gilt nach wie vor als Standard Patienten mit erhöhten TSH-Werten sind unter Beachtung der jeweiligen Referenznormwertebereiche und der Berücksichtigung intra- und interindividueller Variabilität auf eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion abzuklären. Bei Patienten mit behandlungsbedürftiger Hypothyreose befürworten aktuelle Leitlinien...…
Weiterlesen 2 min Pollenallergie Wenn sich die Saison über das ganze Jahr zieht Dass der Klimawandel auch für Pollenallergiker keine guten Nachrichten bedeutet, liegt auf der Hand. Doch auch Menschen ohne Allergien können durch die Veränderungen zunehmend in Mitleidenschaft gezogen werden.... Dieser Inhalt…