Wer schlecht schläft, fühlt sich tagsüber müde und abgeschlagen. Leichte Schlafprobleme kennt wohl jeder Mensch. Doch Betroffene mit manifesten Schlafstörungen leiden unter eine Vielzahl an Problemen. Häufig sind Schlafstörungen auch Symptom einer anderen Erkrankung, die nicht selten mit Anomalien der Hirnsubstanz assoziiert ist. Aktuelle Erkenntnisse wurden im Rahmen der Neurologie-Jahrestagung diskutiert.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Zystische Fibrose
Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Magenausgangsstenose
- Wenn die Knochen brüchiger werden: «Case Finding»
Frakturrisikoreduktion bei Osteoporose
- Biologika bei Plaque-Psoriasis
Was erhöht die Chance auf eine anhaltende Remission?
- Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal
Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
- Schmerz und Autismus