Statistik Sinn und Unsinn von Studien (nicht nur) in der Schmerzmedizin Fallstricke beim Lesen von Studienpublikationen und die Aussagekraft statistischer Angaben nahm PD Dr. med. Michael A. Überall, Nürnberg, in einer Seminarreihe genauer unter die Lupe. Dabei empfahl er, auf seinen...…
Weiterlesen 4 min Schmerzmedizin Schmerzmedizin neu denken: Evidenz, Alltag und echte Perspektiven Auf einer aktuellen Tagung forderten Experten eine patientennahe, evidenzbasierte Schmerz- und Palliativmedizin, die nicht nur fordert, sondern auch konkret gestaltet. Dabei rücken Real-World-Daten und der klinische Alltag zunehmend in den...…
Weiterlesen 4 min Neurointensivmedizin Optimierung der Strukturen in der NeuroIntensivmedizin Drei Tage lang wurde auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) in Vorträgen renommierter Experten, praxisorientierten Workshops und Fortbildungskursen sowie...…
Weiterlesen 6 min Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen Technologische und digitale Unterstützung der Zukunft Aktuelle Entwicklungen und neue Trends standen im Fokus des diesjährigen Kongresses zum Thema Parkinson und Bewegungsstörungen. Angesichts des enormen Wissenszuwachsen aus der präklinischen und klinischen Forschung fällt es im klinischen...…
Weiterlesen 5 min Chronische Niereninsuffizienz bei Typ-2-Diabetes Kardiorenale Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes: SGLT-2-Inhibitoren als Schlüssel zur Nierenprotektio Neue Therapiemöglichkeiten revolutionieren das Management von Typ-2-Diabetes (T2D) und chronischer Niereninsuffizienz (CKD). Besonders SGLT-2-Inhibitoren (wie Dapagliflozin und Empagliflozin) zeigen starke nephroprotektive Effekte und sind mittlerweile eine Standardbehandlung für CKD-Patienten, auch...…
Weiterlesen 6 min Wundmanagement Nicht-invasive Narbenbehandlung mit modernster Lasertechnologie Häufig erzielt eine Kombination verschiedener Behandlungsmethoden die besten Resultate. Ablative Laserverfahren können unter anderem für «Laser-assisted drug delivery» eingesetzt werden – über die im Narbengewebe entstandenen Ablationskanäle können Wirksubstanzen auf...…
Weiterlesen 7 min Klinische Neurophysiologie Erkenntnisse rund um die Funktion und Dynamik von Hirnnetzwerken Das Gehirn verarbeitet Sinneseindrücke, steuert unseren Körper, speichert Informationen und formt unser Bewusstsein. Mit modernsten technischen und digitalen Methoden können Forschende heute Bereiche lokalisieren, die für bestimmte Fähigkeiten zuständig sind....…
Weiterlesen 4 min Uroonkologie – Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology – ASCO-GU 2023 Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei urologischen Tumoren Jährlich beschäftigt sich der Kongress der American Society of Clinical Oncology mit dem aktuellen Forschungsstand zu urogenitalen Tumoren. Diskutiert werden die neuesten Studienergebnisse hinsichtlich Diagnose und Therapie zu Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom,...…
Weiterlesen 5 min Systemische Mastozytose Pathologische Mastzellinfiltration – eine klinische Herausforderung Bei Patienten mit stark erhöhten Tryptasewerten wird eine KIT-Mutationsanalyse aus dem Knochenmark empfohlen. Vor allem bei Erwachsenen lässt sich häufig eine Punktmutation in Codon 816 des KIT-Gens nachweisen. Neben der...…
Weiterlesen 7 min Dermatomyositis Diagnostik und Behandlung – ein aktueller Überblick Zu den pathognomonischen Hautzeichen der Dermatomyositis zählen heliotropes Erythem, Gottron-Papeln und Gottron-Zeichen. Die Bestimmung Myositis-spezifischer Autoantikörper hat einen zunehmend wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung. Bezüglich Behandlungsmöglichkeiten sind neuerdings in der...…
Weiterlesen 3 min Chronische Pankreatitis Exokrine Insuffizienz ist durch Enzymersatztherapie behandelbar Der entzündlich bedingte bindegewebige Umbau der Bauchspeicheldrüse führt zu einem progredienten Verlust der exokrinen und endokrinen Drüsenfunktion. Zur Therapie der exokrinen Insuffizienz – welche sich meist erst spät im Verlauf...…