Fallstricke beim Lesen von Studienpublikationen und die Aussagekraft statistischer Angaben nahm PD Dr. med. Michael A. Überall, Nürnberg, in einer Seminarreihe genauer unter die Lupe. Dabei empfahl er, auf seinen gesunden Menschenverstand zu vertrauen und sich nicht durch Zahlen in die Irre führen zu lassen. Denn viele Studien sind Mogelpackungen und offerieren bereits im Abstract, dass eine genauere Beschäftigung mit den Inhalten nicht lohnt.
Dir könnte auch gefallen
- H. pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
Helicobacter pylori – was ist neu in der Praxis?
- Raucherentwöhnung
Medikamentöse Therapie der Tabakabhängigkeit
- Studienreport
Palmoplantare Psoriasis – eine diagnostische Herausforderung
- Covid-19
Krankenhaussterblichkeit aufgrund von COVID-19: Ein Blick in die aktuelle Situation
- Netzhautdystrophie aufgrund von RPE65-Mutation
Gentherapeutikum verbessert Sehfähigkeit
- Plaque-Psoriasis
Aktuelle 5-Jahresdaten zu Secukinumab
- Statistik
Sinn und Unsinn von Studien (nicht nur) in der Schmerzmedizin
- «Gesund leben in der Schwangerschaft»-Studie