Sponsored Content: SGKN-Jahrestreffen 2024: Transition wird immer bedeutsamer Patienten mit Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS) und Dravet-Syndrom (DS) benötigen im Erwachsenenalter einen „Manager“ Das LGS und das DS gehören beide zu den entwicklungsbedingten und epileptischen Enzephalopathien (DEEs). Beide Syndrome sind durch Epilepsie sowie durch motorische und kognitive Entwicklungsverzögerungen gekennzeichnet. Sie treten meist schon...…
Weiterlesen 3 min Parkinson Guter Schlaf trotz belastender Erkrankung Bei der Parkinson-Erkrankung ist die individuelle, symptomatische Therapie für die Lebensqualität entscheidend. Diese sollte so früh wie möglich initiiert werden. Denn sie kann den Übergang von der klinischen Prodromalphase in eine...…
Weiterlesen 6 min Multiple Sklerose Therapie, Pathogenese und Klinik der heterogenen Erkrankung im Blick Der weltweit grösste Kongress zur Erforschung der Pathogenese, Diagnose und Behandlung der Multiplen Sklerose und verwandter neurologischer Erkrankungen, ECTRIMS, brachte dieses Jahr erneut renommierte Experten aus der MS-Forschung, der Neurologie,...…
Weiterlesen 6 min Neurologische Erkrankungen Digital und individuell: Neueste Erkenntnisse zur Gehirngesundheit Zwischen Digitalisierung und Individualisierung tummelten sich dieses Jahr die neuesten Erkenntnisse im Zeichen der «Brain Health» anlässlich des 95. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Neben zielgerichteten Therapien standen auch schädliche...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – eine interdisziplinäre Herausforderung: Fallkasuistik In vorhergehenden Ausgaben der HAUSARZT PRAXIS wurde in dieser Rubrik ein breites Spektrum möglicher Ursachen der Dysphagie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Wie aus der im vorliegenden Beitrag geschilderten...…
Weiterlesen 3 min Hirntumore Glioblastome und ihre Ausbreitungsstrategien Glioblastome sind eine besonders aggressive Form von Hirntumoren. Bis heute sind sie unheilbar. Doch es gibt Fortschritte. Vor allem hinsichtlich ihrer Ausbreitungsstrategien konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden. Dadurch lassen sich...…
Weiterlesen 4 min Vestibuläre Störungen Schwindelsymptome abklären – HINTS sind essenziell Schwindel ist ein Symptom verschiedener Erkrankungen und Ätiologien. Neben den peripheren Informationsorganen zum Gleichgewicht, können auch Gehirn oder Psyche für die Entstehung eines Schwindelgefühls ursächlich sein. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zwischen...…
Weiterlesen 4 min Akuttherapie des ischämischen Hirnschlages «Time is brain» – Welches Zeitfenster ist für eine effektive Thrombolyse massgeblich? Bei einem ischämischen Schlaganfall muss die Blutversorgung des betroffenen Hirnareals möglichst schnell wiederhergestellt werden, damit es nicht zu bleibenden Schäden kommt. Idealerweise erfolgt die intravenöse Thrombolyse innerhalb von wenigen Stunden...…
Weiterlesen 3 min Diabetes Schmerz ist nicht gleich Schmerz Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben herausgefunden, dass eine sogenannte schmerzhafte diabetische Polyneuropathie nicht nur durch geschädigte Nerven verursacht wird, sondern auch muskulär bedingt sein kann. Diabetes Typ-2-Patienten, bei denen beide...…
Weiterlesen 13 min Multiple Sklerose S1P-Rezeptor-Modulatoren bei RRMS: Massgeschneidertes Therapiemanagement Die Modulation von S1P-Rezeptoren ist aufgrund ihrer funktionellen Vielfaltein wichtiges und interessantes therapeutisches Ziel im Behandlungsmanagement der Multiplen Sklerose. Aktuell stehen drei S1P-Rezeptor-Modulatoren für RRMS-Patienten und einer für SPMS-Patienten zur...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Schlaganfälle durch einen Basilaris-Verschluss Signifikanter Nutzen der Thrombektomie Bei Schlaganfällen durch einen Verschluss (Thrombus) der Arteria basilaris im hinteren Bereich des Gehirns, basierte die Therapieempfehlungen bisher in erster Linie auf Registerdaten. Jetzt bestätigen fast zeitgleich zwei chinesische Studien...…