Hirn(nerven)erkrankungen Neurologische Vielfalt: Von vestibulärem Schwindel bis MS-Frühzeichen und endovaskulärer Schlaganfalltherapie – neue Erkenntnisse und Perspektiven Neueste Studien zeigen Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung seltener und komplexer neurologischer Erkrankungen: Die Vestibularisparoxysmie kann heute präziser unterschieden werden, Multiple Sklerose wird aus Patientensicht differenzierter bewertet, und bei...…
Weiterlesen 5 min Long-Covid «Brain Fog» – Fallserie mit Ginkgo biloba zeigt ermutigende Resultate Ein Team um den Neurologen und Psychiater Prim. Univ.-Doz. Dr. Udo Zifko führte an der von ihm geleiteten neurologischen Post-Covid-Ambulanz eine Fallserie durch. Bei Patienten, die unter kognitiven Defiziten litten,...…
Weiterlesen 11 min Parkinson-Erkrankung Optimierung der L-Dopa-Therapie bei beginnenden Wirkungsfluktuationen Levodopa gilt nach wie vor als der Goldstandard in der Behandlung der Parkinson-Erkrankung. Darunter lassen sich für den Patienten über einen langen Zeitraum eine gute Symptomkontrolle bei hoher Lebensqualität erzielen....… CME-Test
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose: RRMS Therapieumstellung – Strategie für Anschlussbehandlung Bis zur individuell passenden krankheitsmodifizierenden Therapie (DMT) sindin Ermangelung prädiktiver Biomarker häufig schrittweise Optimierungen notwendig, die gegebenenfalls mehrfache Wechsel der DMT zur Folge haben. Um das Risiko von Rebound-Effekten zu...…
Weiterlesen 11 min Parkinson-Erkrankung Optimierung der L-Dopa-Therapie bei beginnenden Wirkungsfluktuationen Levodopa gilt nach wie vor als der Goldstandard in der Behandlung der Parkinson-Erkrankung. Darunter lassen sich für den Patienten über einen langen Zeitraum eine gute Symptomkontrolle bei hoher Lebensqualität erzielen....… CME-Test
Weiterlesen 5 min Leitlinienempfehlungen 2022 Neue Leitlinie zur Schlaganfallprävention: Über Risikofaktoren hinaus denken Nach einem Schlaganfall bleibt das Risiko für ein Rezidiv hoch – fast jeder fünfte Betroffene erleidet innerhalb von fünf Jahren einen weiteren Schlaganfall. Eine neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für...…
Weiterlesen 9 min Schmerzassessment Die Basis zur individuellen Therapie In der Vergangenheit wurden neuropathische Schmerzen auf der Grundlage der zugrunde liegenden Ätiologie klassifiziert. In Anbetracht der Heterogenität der Schmerzmechanismen könnten jedoch andere Klassifizierungsschemata angemessener sein. Das individuelle somatosensorische Profil...…
Weiterlesen 4 min Restless-Legs-Syndrom: Leitlinien-Update Eisenmangel substitutieren und Dopaminergika stets mit Bedacht einsetzen Die Diagnosekriterien des Restless-Legs-Syndroms (RLS) wurden überarbeitet und in einer Konsensuskonferenz abgestimmt. Die frühere Unterteilung in primäre und sekundäre RLS-Formen wurde durch ein Konzept ersetzt, nach welchem RLS durch Interaktionen...…
Weiterlesen 7 min Sponsored Content: SGKN-Jahrestreffen 2024: Transition wird immer bedeutsamer Patienten mit Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS) und Dravet-Syndrom (DS) benötigen im Erwachsenenalter einen „Manager“ Das LGS und das DS gehören beide zu den entwicklungsbedingten und epileptischen Enzephalopathien (DEEs). Beide Syndrome sind durch Epilepsie sowie durch motorische und kognitive Entwicklungsverzögerungen gekennzeichnet. Sie treten meist schon...…
Weiterlesen 3 min Parkinson Guter Schlaf trotz belastender Erkrankung Bei der Parkinson-Erkrankung ist die individuelle, symptomatische Therapie für die Lebensqualität entscheidend. Diese sollte so früh wie möglich initiiert werden. Denn sie kann den Übergang von der klinischen Prodromalphase in eine...…
Weiterlesen 6 min Multiple Sklerose Therapie, Pathogenese und Klinik der heterogenen Erkrankung im Blick Der weltweit grösste Kongress zur Erforschung der Pathogenese, Diagnose und Behandlung der Multiplen Sklerose und verwandter neurologischer Erkrankungen, ECTRIMS, brachte dieses Jahr erneut renommierte Experten aus der MS-Forschung, der Neurologie,...…