Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Brustkrebs Von der Pathophysiologie zu neuen Therapiestrategien Bei Brustkrebs, der weltweit häufigsten malignen Erkrankung der Frau, handelt es sich um ein sehr heterogenes Geschehen. Die unterschiedlichen molekularen Profile können in drei Hauptsubtypen nach dem Hormonrezeptor- (ER und...…
Weiterlesen 3 min Hämatologie Thrombose, Thalassämie und Co. Venenthrombosen ereigneten sich nach dem Anlegen eines PICC-Katheters mehr als doppelt so oft wie beim Verwenden konventioneller Katheter. Eine Studie hat genauer nach Einflussfaktoren bei Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation geforscht....…
Weiterlesen 6 min Plattenepithelkarzinom Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Therapie Anlässlich des diesjährigen Kongresses der European Association of Dermato-Oncology (EADO) wurden aktuelle Empfehlungen zum Management des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) erläutert. Die Therapie der ersten Wahl ist nach wie vor die...…
Weiterlesen 4 min Gastrointestinale Tumoren Magen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs – zwei Entitäten, eine schlechte Prognose In den letzten 25 Jahren wurden beispiellose Fortschritte in der Behandlung von Magen-Darm-Krebs gemacht. Auf dem diesjährigen Weltkongress diskutierten knapp 3000 Kliniker, Forscher und Praktiker über die neuesten Erkenntnisse und...…
Weiterlesen 7 min Aktinische Keratosen Vorstufe von hellem Hautkrebs – was sind Risikofaktoren für eine Progression? Aktinische Keratosen (AK) sind mit Plattenepithelkarzinomen assoziiert, aber über das Progressionsrisiko einzelner Läsionen ist noch wenig bekannt. Feldkanzerisierung bzw. eine höhere Anzahl Läsionen und das Ausmass der Hyperproliferation atypischer keratinozytischer...…
Weiterlesen 3 min Nierenzellkarzinom Therapiemanagement unter dem Aspekt der Prognoseverbesserung Das Nierenzellkarzinom gehört zu den häufigen malignen Tumoren der Niere, macht rund 3% aller Tumorerkrankungen aus und die Neuerkrankungsrate nimmt zu. In Bezug auf die medikamentösen Behandlungsoptionen hat diese Tumorentität...…
Weiterlesen 9 min Blutarmut Autoimmunerkrankungen als Ursache für Anämien Anämien sind eine häufige Erscheinung in der ärztlichen Routineversorgung, deren Ursachen vielfältig sein können. Eine Anämie bezeichnet eine Verminderung des Hämoglobin- und Hämatokritwertes. Der Cut-off-Wert von Hämoglobin beträgt bei weiblichen...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Chronische myeloische Leukämie (CML) Transkripttypen, molekulares Ansprechen und Biomarker auf dem Prüfstand Die chronische myeloische Leukämie ist eine Modellerkrankung für Diagnostik und Therapie neoplastischer Erkrankungen. Die u.a. zu Grunde liegende zytogenetische Aberration sowie der mehrstufige Verlauf ermöglichen die Übertragung molekular-zytogenetischer Erkenntnisse in...…
Weiterlesen 3 min Multiples Myelom (MM) Prognostische Faktoren, die Rolle von Leptin und MGUS im Fokus Das Multiple Myelom entsteht durch die Entartung einer einzigen Plasmazelle, deren Klone sich im Knochenmark ausbreiten. Insgesamt tritt die Erkrankung nur sehr selten auf. Allerdings gehört sie zu den häufigsten...…
Weiterlesen 9 min Blutarmut Autoimmunerkrankungen als Ursache für Anämien Anämien sind eine häufige Erscheinung in der ärztlichen Routineversorgung, deren Ursachen vielfältig sein können. Eine Anämie bezeichnet eine Verminderung des Hämoglobin- und Hämatokritwertes. Der Cut-off-Wert von Hämoglobin beträgt bei weiblichen...… CME-Test