Systemische Erkrankungen und das Auge Kongenitale Krankheiten mit Augenbeteiligung Kongenitale Syndrome können Augenbeteiligung zeigen. Dazu gehören das Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, myotonische Dystrophien, metabolische Erkrankungen mit lysosomalen Speicherkrankheiten und Neurofibromatose. Dabei ist die ophthalmologische Untersuchung von grosser Relevanz, zum einen um...… CME-Test
Weiterlesen 14 min Ophthalmologie im Praxisalltag Das rote Auge in der Hausarztpraxis Zu den Warnsymptomen, die unbedingt abgefragt werden müssen, zählen Visusminderung, akute Bulbusschmerzen und akute Photophobie. Bei Traumata, Verdacht auf Hornhautbeteiligung, akute Visusminderung/Photophobie und akuten Bulbusschmerzen ist unmittelbar notfallmässige ophthalmologische Mitbeurteilung...…
Weiterlesen 5 min Ophthalmologie Die häufigsten Augenleiden – Was muss der Hausarzt wissen? Durch die zunehmend älter werdende Bevölkerung steigt auch die Anzahl derer an, die an altersabhängigen Augenerkrankungen leiden. Die drei häufigsten Erblindungsursachen in den Industrienationen sind die altersabhängige Makuladegeneration, das Glaukom...…
Weiterlesen 12 min Update: Glaukom 2019 Viele wissen gar nicht, dass sie am Glaukom erkrankt sind Es gibt einen Bedarf an verbesserter Information und Aufklärung der Öffentlichkeit über diese Erkrankung. In industrialisierten Ländern wird die Quote undiagnostizierter Fälle auf rund 50% beziffert. Bezüglich Therapie ist eine...…
Weiterlesen 5 min Entzündliche Krisengebiete Problemzone Augenlider Kontaktallergie ist eine häufige Ursache von Lidekzem. Okuläre Beteiligung ist aber auch ein Symptom vieler chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen. Was gibt es differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es bezüglich Behandlungsmöglichkeiten?...…
Weiterlesen 3 min Differenzialdiagnosen Rotes Auge Beim akuten Glaukomanfall sofort überweisen! Gerötete Augen sind ein häufiger Grund, weshalb Patienten einen Arzt aufsuchen. Eine sorgfältige Anamnese und Befunderhebung sind zwingend, können aber in der Regel vom Hausarzt durchgeführt werden.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 8 min 57. Ärztekongress LUNGE ZÜRICH, Davos Altersbedingte Augenerkrankungen Mit dem demografischen Wandel der Bevölkerung nehmen auch die altersbedingten Erkrankungen der Augen und ihrer Anhangsgebilde zu. In den letzten Jahren hat sich das Angebot neuer therapeutischer Optionen erweitert, auch...…
Weiterlesen 4 min Medidays Zürich 2017 Die häufigsten Augenbeschwerden in der Hausarztpraxis Beim «roten Auge» handelt es sich um ein Symptom, das in der Hausarztpraxis häufig ist. Die zugrundeliegenden Ursachen können sehr vielfältig sein. Je nach Krankheitsbild ist eine Behandlung durch den...…
Weiterlesen 1 min Welt-Glaukoma-Woche 12.–18. März 2017 Der schleichenden Erblindung vorbeugen Rund um den Globus unterstützen Augenärzte die vom 12. bis 18. März stattfindende «Welt-Glaukoma-Woche», um darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig die Früherkennung dieser chronischen Erkrankung ist. Das Glaukom entwickelt...…
Weiterlesen 10 min Update aus der Augenheilkunde Die Katarakt-Operation Die Indikation zur Katarakt-Operation wird heute bei relevanten subjektive Beschwerden und/oder objektiven funktionellen Einschränkungen durch die Katarakt gestellt. Die Katarakt-Operation erfolgt heute in den meisten Fällen ambulant. Eine orale Antikoagulation...…
Weiterlesen 5 min Augendruckmessung ist eine der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen Glaukom – was muss der Hausarzt darüber wissen? Eine ausführliche augenärztliche Untersuchung mit Augendruckmessung sollte bei jedem Menschen ungefähr ab dem 40. Altersjahr (je nach Risikoprofil) durchgeführt werden. Adhärenz und Persistenz der Patienten mit Glaukomerkrankung sind wie bei...…