Krebsprävention Steter Tropfen – Alkohol und Krebs Fakt ist, Alkohol ist gesundheitsschädlich. Verschiedene Mechanismen sind für die karzinogenen Eigenschaften von Alkohol verantwortlich. Alkoholentwöhnung und -abstinenz können das Krebsrisiko wieder senken. Tipps für den Umgang mit Patienten zum...… CME-Test
Weiterlesen 27 min Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co. Medizinische und psychosoziale Perspektiven Der Konsum psychoaktiver Substanzen zur Steigerung des sexuellen Erlebens (im Folgenden: «Chemsex») hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema in der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung entwickelt. Vornehmlich...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Psoriasisbehandlung mit Biologika Was sind die aktuellsten Trends? Derzeit werden neuartige orale Therapien erforscht – hierzu liegen inzwischen vielversprechende Daten aus klinischen Studien vor. Im Bereich der zugelassenen, subkutan verabreichten IL-23- und IL-17-Antagonisten liefern aktuelle Real-World-Daten wertvolle Erkenntnisse…
Weiterlesen 5 min Evidenz, Potenziale und Grenzen Phytotherapie bei rheumatoider Arthritis Pflanzliche Arzneimittel eröffnen neue Perspektiven in der begleitenden und alternativen Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA). Angesichts limitierter Wirksamkeit und Nebenwirkungen vieler Standardmedikamente sind Phytopharmaka mit ihren multimodalen Wirkmechanismen und gutem...…
Weiterlesen 6 min Mittelschweres bis schweres chronisches Handekzem Delgocitinib-Creme – erster topischer pan-JAK-Inhibitor in der Schweiz zugelassen In den Phase-III-Studien DELTA 1 und 2 zeigte Delgocitinib-Creme eine rasch einsetzende Wirksamkeit – in Woche 16 erreichte die Hälfte der Patienten eine Verbesserung im HECSI um 75%. Dass die...…
Weiterlesen 5 min Studie zu Tinnitus im Praxisalltag HNO-Spezialisten setzen auf Ginkgo biloba In einer 2024 veröffentlichten retrospektiven Kohortenstudie wurde analysiert wie häufig HNO-Fachärzte bei Patienten mit neu diagnostiziertem Tinnitus Ginkgo-biloba-Extrakt, systemische Kortikosteroide oder Pentoxifyllin verordneten. Die Analyse basierte auf einem Datensatz elektronisch…
Weiterlesen 4 min Biologika bei der atopischen Dermatitis Th2-Zytokine im Visier: bewährte und neue Angriffspunkte Das Spektrum der Antikörpertherapien bei atopischer Dermatitis (AD) hat sich in Europa erneut erweitert. Mit Lebrikizumab steht neben Dupilumab und Tralokinumab auch hierzulande ein weiteres Biologikum zur Verfügung, das gezielt…
Weiterlesen 6 min Chronisches Handekzem Therapielandschaft im Wandel – es tut sich einiges Entzündete, juckende und teilweise schmerzhafte Hautveränderungen an den Händen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Erweist sich chronisches Handekzem als refraktär gegenüber topischer Behandlung, ist eine Systemtherapie angesagt. Inzwischen steht in…
Weiterlesen 4 min Basistherapie bei atopischer Dermatitis «Emollienzien plus» mit bakteriellen Lysaten In der Fachliteratur finden sich verschiedentlich Hinweise darauf, dass sich das gramnegative, nicht-pathogene Bakterium Vitreoscilla filiformis (V. filiformis) günstig auswirkt auf atopische Haut. Neue Befunde bestätigen frühere Berichte einer erfolgreichen…
Weiterlesen 5 min Atopische Dermatitis Biologika und JAK-i – das Beste aus zwei Welten In der Schweiz können bei Patienten mit atopischer Dermatitis sowohl die aktuell zugelassenen monoklonalen Antikörper (Dupilumab, Tralokinumab, Lebrikizumab) als auch die Januskinase(JAK)-Inhibitoren (Baricitinib, Abro-citinib, Upadacitinib) nach ungenügendem Ansprechen auf topische…
Weiterlesen 2 min Sponsored Content: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dupilumab für COPD zugelassen Seit Februar 2025 ist Dupilumab (Dupixent®) in der Schweiz als erstes Biologikum für die Behandlung der unkontrollierten COPD mit erhöhten Eosinophilen (≥300 Zellen/μl) von Swissmedic zugelassen. Dupilumab ist angezeigt als…