Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden Die postmenopausale Osteoporose bei Frauen ist eine Folge des abnehmenden Östrogenspiegels und geht mit einem raschen Knochenabbau («High-Turnover-Osteoporose») einher. Um nachhaltige Effekte zu erzielen, sind langfristige Therapiekonzepte erforderlich – werden...…
Weiterlesen 6 min Spät auftretende rheumatoide Arthritis Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren Glukokortikoide haben zwar keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf, sind jedoch effektive Mittel gegen symptomatische Schmerzen und Entzündungen bei rheumatoider Arthritis (RA). Vor allem Patienten mit spät auftretender RA (late onset...…
Weiterlesen 14 min Schmerz und Autismus Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen Im Gegensatz zu neurotypischen Patienten entwickelt sich das Gehirn neurodivergenter Menschen anders als der Norm entsprechend. Autismus wird als eine Form der Neurodivergenz definiert. Bei ihnen ist eine abweichende Reizverarbeitung...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Bronchodilatatoren bei Asthma Der frühe Vogel … schnappt nach Luft Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die biologische Uhr eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von Asthma bronchiale spielt. Der Einfluss von zirkadianen und saisonalen Rhythmen bzgl. der Reaktion auf...…
Weiterlesen 5 min Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden? Muskuloskelettale Schmerzen sind komplex und werden häufig unterschätzt. Schmerzsensibilisierung spielt eine wichtige Rolle für die Chronifizierung. In der Langzeitanwendung aktuell verfügbarer Analgetika kann es zu Zielkonflikten hinsichtlich Schmerzlinderung und Vermeidung...…
Weiterlesen 5 min Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten? Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, und seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob die Migräne mit Aura (MwA) und die Migräne ohne Aura (MwoA) lediglich unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Krankheit sind...…
Weiterlesen 6 min Behandlung der Vitiligo Patientenperspektive und Krankheitsaktivität im Fokus Bei Vitiligo kommt es infolge einer autoimmunbedingten Störung zu hypopigmentierten oder depigmentierten Hautarealen. Dass der Leidensdruck von Vitiligobetroffenen teilweise beträchtlich ist, bestätigen auch die Ergebnisse einer grossen internationalen Befragungsstudie. Die...…
Weiterlesen 2 min Chronische Schmerzen Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg Cannabinoide haben sich als therapeutische Optionen in der Schmerzbehandlung in den vergangenen Jahren etabliert. Nichtsdestotrotz können Patientinnen und Patienten unter der Anwendung Probleme bekommen, v.a. hinsichtlich der Verträglichkeit. Eine neue...…
Weiterlesen 4 min Magen-Darm-Beschwerden PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen Protonenpumpenhemmer (PPI) sind für bestimmte Indikationen und Behandlungszeiträume sehr wirksam und geeignet, doch es wird ein zunehmender Trend zu «off-label»- Verschreibungen festgestellt. Damit aus einer zeitlich befristeten indikationsgemässen Gabe keine...…
Weiterlesen 6 min Pädiatrische Multiple Sklerose Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung Die pädiatrische Multiple Sklerose (POMS) stellt eine seltene, aber besonders herausfordernde Form der Erkrankung dar. Kinder und Jugendliche mit MS erleben häufig mehr Schübe, eine grössere Läsionslast im MRT und...…
Weiterlesen 5 min Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis? Von der Symptomlinderung zur Disease Modification ... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen