Kompression Lymphödem und chronische Wunden Das Lymphödem ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Interstitiums als Folge einer primären (anlagebedingten) oder sekundären (erworbenen) Schädigung des Lymphdrainagesystems, die durch Entzündungen, vermehrte Fettablagerungen und Gewebefibrose gekennzeichnet ist. Trotz...… CME-Test
Weiterlesen 10 min Adipositas Möglichkeiten der Ernährungstherapie Die Prävalenz von Menschen mit Übergewicht und Adipositas beträgt im europäischen Raum fast 60%, zudem schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Adipositas für ca. 1,2 Mio. Todesfälle allein in Europa (mit)verantwortlich...… CME-Test
Weiterlesen 14 min Mangelernährung im Alter Ein lange Zeit unterschätztes Problem Obwohl die Mangelernährung insbesondere im Alter im klinischen Alltag ein erhebliches Problem darstellt, wird sie oft nicht erkannt und noch seltener behandelt. Einen entscheidenden Einfluss hat die Mangelernährung auf die...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Podologische Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität Patientenmobilität mit Fusswunde Podologinnen und Podologen sind speziell an Fuss und Bein ausgebildete Therapierende, deren Aufgabengebiet sich von der präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Behandlung in die Bereiche Dermatologie, Diabetologie, Mikrobiologie, Hygiene und Orthopädie...… CME-Test
Weiterlesen 24 min Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Kraftfahreignung bei OSAS Der grösste Feind der Fahrtauglichkeit – aus schlafmedizinischer Sicht – ist die Schläfrigkeit. Die häufigste zugrunde liegende Ursache ist das obstruktive Schlafapnoe Syndrom (OSAS). «Drowsiness: greater traffic hazard than alcohol»...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Praxismanagement Burnout-Prävention im Praxisteam – Grundlagen und Strategien Burnout ist ein Symptomkomplex mit dem Kardinalsymptom Erschöpfung als Antwort auf eine lange andauernde emotionale und interpersonelle Belastung am Arbeitsplatz. Ein multimodales Therapiemanagement stützt sich auf Psychoedukation, Schlafhygiene, Krankheitsverständnis, psychologische...… CME-Test
Weiterlesen 18 min Hidradenitis suppurativa/Acne inversa Herausforderungen der ambulanten Versorgung Die Erkrankung Hidradenitis suppurativa/Acne inversa wurde 1839 erstmals erwähnt mit einer superfiziellen Abszedierung an axillären, submammären und perianalen Regionen. Bis heute hatte die Erkrankung verschiedenste Namen: Perifollikulitis capitis abscendens et...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Praxismanagement Verbesserte Versorgungsqualität zielt auf zufriedene Patienten Einer der Hauptbestandteile der ärztlichen Tätigkeit ist es, Patienten bestmöglich zu versorgen. Die Qualität der Leistungen in der Schweiz braucht sich im weltweiten Vergleich nicht zu verstecken. Diese Qualität gilt...… CME-Test
Weiterlesen 18 min Kopfschmerzbehandlung Die Therapie der Migräne Die Migräne ist einer der häufigsten neurologischen Erkrankungen mit einer globalen Prävalenz, die um 14–15% geschätzt wird. Die höchste Prävalenz liegtim Alter von 35–39 Jahren vor, und Frauen sind häufiger...… CME-Test
Weiterlesen 14 min Amyotrophe Lateralsklerose Update zur Diagnostik und Therapie Neben der Standardversorgung für alle ALS-Formen, gibt es insbesondere für die monogenetischen ALS-Formen deutliche Fortschritte durch die Entwicklung spezifischer genbasierter Therapieverfahren, aktuell insbesondere der ASO. Somit ist eine genetische Basisdiagnostik,...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Klimabewusste Verordnungen Umsetzung bei Inhalativa in der Praxis Die Klimakrise stellt die grösste Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Diese von vielen nationalen und internationalen Organisationen wiederholte Feststellung ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, die Rolle...… CME-Test