Mechanische Einwirkungen am Fuss Krumme Nägel und Schwielen Die Füsse und damit auch deren Haut und die Zehennägel werden täglich beansprucht. Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen Fuss und Schuh. Das Tragen geschlossener Schuhe allein kann zum Auftreten von...…
Weiterlesen 7 min Das doppelte Tabu Urininkontinenz und Sexualität Belastungsinkontinenz und überaktive Blase beeinträchtigen das sexuelle Erleben der betroffenen Frauen. Depressionen und Angsterkrankungen sind häufig mit einer Inkontinenz assoziiert. Konservative und operative Inkontinenztherapien können das sexuelle Erleben der Patientinnen...…
Weiterlesen 7 min Rechtzeitig diagnostizieren und behandeln Multiple Sklerose und Blasenfunktionsstörungen: Komplexe Zusammenhänge – gezielte Therapien Blasenstörungen bei Multipler Sklerose sind häufig – und oft unterschätzt. Bereits im Frühstadium der Erkrankung treten bei vielen Betroffenen Symptome wie Harndrang, Inkontinenz oder Entleerungsstörungen auf, die im weiteren Verlauf...…
Weiterlesen 7 min Aortenklappenersatz Risikostratifizierung und effektive Resultate der Chirurgie Patienten mit biologischem Klappenersatz haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Re-Operation, jedoch eine kleinere Wahrscheinlichkeit für eine schwere Blutung im Vergleich zu Patienten mit einer mechanischen Aortenklappenprothese. In aktuellen Studien...…
Weiterlesen 8 min Modernes Konzept der Koronarchirurgie Improving the gold standard Die koronare Bypassoperation (CABG) mit Herz-Lungen-Maschine ist der Goldstandard der Myokardrevaskularisation. Die Ergebnisse der Off-Pump-Operation und der perkutanen Intervention (PCI) sind daran zu messen. Die Offenheitsraten der Bypässe nach CABG...…
Weiterlesen 7 min Koronare Herzkrankheit Ergometrie als Schlüsseltest in der KHK-Diagnose Trotz moderner Imaging-Verfahren bleibt die Ergometrie aufgrund ihrer Einfachheit, Kosteneffizienz und geringen Risiken ein wichtiger Bestandteil in der Diagnose und Prognoseabschätzung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Besonders für Patienten mit einer...…
Weiterlesen 7 min ADHS bei Erwachsenen Update zu den Abklärungs- und Therapieoptionen Mit Einführung des DSM-5 und der damit einhergehenden Ausweitung der Einschlusskriterien kommt der differenzierten klinischen Diagnostik eine noch grössere Bedeutung zu. Dies vor dem Hintergrund von einerseits fehlenden Biomarkern und...…
Weiterlesen 6 min Wann ist welches bildgebende Verfahren angebracht? CT oder MRT – Entscheidungshilfen für die Praxis Obwohl es klare Richtlinien gibt, für welche Fragestellung welche Untersuchungsmodalität verwendet wird, ist die Entscheidung plurifaktoriell. Im Zweifelsfall kann man den Radiologen um Rat fragen. Anamnestische und klinische Angaben sind...…
Weiterlesen 8 min BPH und urologische Karzinome Urologische Eingriffe bei Hochbetagten: Warum nicht? Wann doch? Das Alter ist keine Kontraindikation gegen einen urologischen Eingriff. Bei gebrechlichen alten Patientinnen und Patienten empfiehlt sich das gemeinsame Management zwischen Urologen, Anästhesisten und Geriatern. Bei Patienten mit Nierenzellkarzinom, die...…
Weiterlesen 7 min Allheilmittel oder Modetrend? Cannabis bei MS: Von der verbotenen Droge zur anerkannten Therapieoption Immer mehr MS-Patienten profitieren vom Einsatz cannabinoidhaltiger Arzneimittel wie Sativex®. Studien belegen eine moderate, aber klinisch relevante Wirkung bei Spastik – und das bei guter Verträglichkeit. Was einst illegal war,...…
Weiterlesen 6 min Grundlagen der Bildgebung bei Multipler Sklerose Klassifikationssysteme ermöglichen genaue Einordnung Die Multiple Sklerose ist eine relativ häufige inflammatorische Krankheit des Gehirns und des gesamten zentralen Nervensystems, bei der eine Demyelinisierung, deren Ursache noch unklar ist, auftritt [1]. Die Diagnose basiert...…