Inkontinenz Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie Stuhlinkontinenz ist ein medizinisches Problem, das die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt, jedoch aufgrund von Schamgefühl der Erkrankten oft undiagnostiziert und untherapiert bleibt. Schätzungen zufolge leiden in der Schweiz ca....… CME-Test
Weiterlesen 8 min Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen Was wird wann bei wem getestet? Die Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen ist in den letzten Jahren erheblich in das Blickfeld der Medizin gerückt. Während SARS-CoV-2 in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt stand, rücken nun zunehmend auch weitere...… CME-Test
Weiterlesen 10 min HER2-positiver Brustkrebs ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen Etwa 15–20% aller Brustkrebsfälle sind HER2-positiv, wobei es sich um einen Subtyp mit aggressivem Verlauf und erhöhter Neigung zur Hirnmetastasierung handelt. Eine neue Studie zeigt nun, dass das Enzym ENPP1...…
Weiterlesen 6 min Update 2025 Hypercholesterinämie Die vergangenen 18 Monate haben die LDL-Senker-Landschaft spürbar verschoben: Ein ESC/EAS-Focused-Update 2025 schärft die Indikationsschwellen, Real-World-Daten belegen den Nutzen frühzeitiger Kombinationen nach Myokardinfarkt, Bempedosäure bestätigt robuste Outcome-Effekte bei Statinintoleranz, siRNA-Therapie...…
Weiterlesen 6 min Sponsored Content SMA: Nusinersen verbessert Outcome nach ungenügendem Ansprechen auf Gentherapie Die Gentherapie Onasemnogen-Abeparvovec stellt einen grossen therapeutischen Fortschritt bei der Behandlung der spinalen Muskelatrophie dar. Dennoch zeigen manche Kinder nach der Behandlung weiterhin motorische Defizite. Eine ergänzende Therapie mit Nusinersen...…
Weiterlesen 7 min GPP: von molekularen Grundlagen zur «Targeted Therapy» Therapierationale der gezielten IL-36-Rezeptor-Inhibition Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der der Generalisierten Pustulösen Psoriasis (GPP) sind bemerkenswert. Die GPP hat sich zu einer klar definierten, eigenständigen, IL-36-vermittelten autoinflammatorischen Erkrankung entwickelt. Heute wird...…
Weiterlesen 7 min HFpEF 2025 Präzisionsmedizin und Phänotypen Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) ist 2025 weniger denn je ein einzelnes Krankheitsbild – sie ist ein Dach über vielen Phänotypen mit unterschiedlichen Auslösern, Pathomechanismen und therapeutischen Antworten. Die gute...…
Weiterlesen 9 min Myelofibrose Neue Therapieoptionen für Myelofibrose-Patienten mit hohem Anämie-Risiko? Myelofibrose gilt als eine der komplexesten myeloproliferativen Neoplasien – mit hoher Symptomlast, fortschreitender Zytopenie und begrenzten Therapieoptionen – wobei v.a. Anämie stellt eine klinische Herausforderung darstellt, die unter konventioneller JAK-Inhibition...…
Weiterlesen 6 min Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention Schlafstörungen sind oft mit ausgeprägter Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und erhöhtem Stressempfinden verbunden. Die Diagnosestellung beruht grundsätzlich auf der klinischen Anamnese, gegebenenfalls kann zusätzlich die Durchführung einer Aktigrafie oder einer Polysomnigrafie aufschlussreich...…
Weiterlesen 13 min Pulmonale Hypertonie PH und Lungenerkrankungen Pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einen hämodynamischen Zustand mit pathologischer Erhöhung des Druckes im pulmonalvaskulären Kreislauf. Klinisch verursacht die PH Leistungsminderung, Atemnot, Angina und Synkopen. Eine umfangreiche Diagnostik zum Ausschluss bzw....… CME-Test
Weiterlesen 11 min Therapie der COPD Medikamentöse Therapie – Update 2025 Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) ist eine durch vornehmlich inhalierte Noxen in Kombination mit Umweltfaktoren und genetischen Prädispositionen hervorgerufene chronisch entzündliche Multisystemerkrankung. Das Vorliegen einer solchen...… CME-Test