Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis Wenn die Haut zur Qual wird Der quälende Juckreiz zählt zu den am schwersten erträglichen Symptomen bei Patientinnen und Patienten mit primärer biliärer Cholangitis (PBC). Er kann den Alltag, den Schlaf und die psychische Stabilität weit...…
Weiterlesen 2 min TREATswitzerland Register Evaluation von Systemtherapien bei AD Mittlerweile sind zur systemischen Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) in der Schweiz neben konventionellen Immunsuppressiva auch mehrere monoklonale Antikörper (Biologika) und Januskinase-Inhibitoren (JAK-i) zugelassen. Das vorrangige Ziel der Registerstudie TREATswitzerland...…
Weiterlesen 7 min Kardiogener Schock – 2025 Update Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung Der kardiogene Schock (KS) ist und bleibt die dramatischste Ausprägung des akuten Kreislaufversagens in der Kardiologie. Trotz Jahrzehnten intensiver Forschung verharrte die Krankenhausletalität lange im Bereich von 35–50 Prozent. 2025...…
Weiterlesen 9 min Kollagenosen Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025 Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Fortschritte in der Erforschung von Pathomechanismen der systemischen...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Multiple Sklerose Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars Monoklonale Antikörper wie Natalizumab sind für die Multiple-Sklerose-Therapie unverzichtbar. Ein erstes kürzlich zugelassenes Biosimilar ist klinisch gleichwertig, wie Studien belegen. Trotzdem sind Vorbehalte in der Praxis verbreitet. Patienten verbinden niedrigere...…
Weiterlesen 5 min COPD und Komorbiditäten Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert Exazerbationsschwere und -häufigkeit sind entscheidend für die Prognose der COPD, scheinen aber auch einen grossen Einfluss auf den Verlauf der Begleiterkrankungen zu haben. Es gibt zunehmend mehr Evidenznachweise, die belegen,...…
Weiterlesen 11 min Multiples Myelom DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14 Die auf der diesjährigen ASCO präsentierten DREAMM-8-Daten lieferten belastbare Hinweise auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit der BPd-Kombination (Belantamab Mafodotin, Pomalidomid und Dexamethason) zur Behandlung bei rezividiertem und refraktärem Multiplem Myelom...…
Weiterlesen 8 min Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025 Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir? Die Katheterablation hat sich in der Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) innerhalb eines Jahrzehnts von einer spezialisierten Option zur tragenden Säule einer modernen Rhythmusstrategie entwickelt. 2025 prägen zwei Entwicklungen die Debatte:...…
Weiterlesen 7 min Atopische Dermatitis Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch? Ein früher Beginn und persistierender Verlauf der atopischen Dermatitis sind die stärksten Prädiktoren für den atopischen Marsch. Neue diagnostische Methoden wie die Elektrische Impedanzspektroskopie und die Analyse von Biomarkern aus...…
Weiterlesen 9 min Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie Trikuspidal-Interventionen 2025 Lange galt die Trikuspidalklappe als «vergessene Klappe». 2025 ist davon nichts mehr übrig. Innerhalb weniger Jahre hat sich ein eigenständiges, evidenzbasiertes Feld entwickelt, in dem transkatheterbasierte Verfahren die chirurgisch und...…
Weiterlesen 3 min Friedreich-Ataxie Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert Die Friedreich-Ataxie ist eine hereditäre neurodegenerative Erkrankung, die klassischerweise durch unkoordinierte Bewegungsabläufe, Haltungs- und Gangstörungen, sowie Gleichgewichts- und Sehstörungen gekennzeichnet ist. In Subgruppen von Betroffenen kommt es überdies zu Kardiomyopathien,...…