Chronischer Schmerz Studie zur Rolle des cingulären Kortex und Schmerzexazerbation Fragestellung: Welche Rolle spielt der mediale Teil des cingulären Kortex («midcingulate cortex», MCC) in der Verarbeitung von Nozizeption und Schmerz? Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch (ver)Chinesisch (trad)DänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFinnischFranzösischGalizischGeorgischGriechischGujaratiHaitianischHausaHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanesischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKoreanischKroatischLaoLateinishLettischLitauischMalabarischMalagasyMalaysischMaltesischMaoriMarathischMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSchwedischSerbischSesothoSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSundanesischTadschikischTagalogTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUzbekischVietnamesischWalisischWeißrussischYorubaZulu AfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch (ver)Chinesisch (trad)DänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFinnischFranzösischGalizischGeorgischGriechischGujaratiHaitianischHausaHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanesischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKoreanischKroatischLaoLateinishLettischLitauischMalabarischMalagasyMalaysischMaltesischMaoriMarathischMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSchwedischSerbischSesothoSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSundanesischTadschikischTagalogTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUzbekischVietnamesischWalisischWeißrussischYorubaZulu ...…
Weiterlesen 5 min Swiss Derma Day and STI reviews and updates, Luzern Die Haut des alten Patienten Ein umfassender Überblick der physiologischen Veränderungen der Haut im Alter und damit einhergehender typischer Krankheitsbilder sowie zum Einfluss von Ernährung und Umweltfaktoren auf den optischen Alterungsprozess und das Risiko der...…
Weiterlesen 15 min This content is machine translated Demenz nach einem Schlaganfall Prävalenz und prädisponierende Faktoren Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für Behinderungen. Kognitive Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall wurden viele Jahre lang eher vernachlässigt. Die Übersicht konzentriert sich auf die Inzidenz und Prävalenz des kognitiven...…
Weiterlesen 4 min Diabetes Update Refresher 2017, Zürich Die aktuellen Schweizer Therapieempfehlungen Die medikamentöse Diabetestherapie ist über die Jahre immer komplexer geworden. Der praxisnahe Therapieleitfaden der SGED soll Licht ins Dunkel bringen. Wie therapiert man aktuell in der Schweiz?... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 5 min 21. Jahrestagung der Swiss Stroke Society 2018, Lausanne Hirnschlag bei älteren, polymorbiden Patienten Alte Menschen haben ein höheres Risiko für einen Stroke, und ihre Überlebens- resp. Genesungschancen sind geringer als diejenigen von jüngeren Personen. Über den «burden of disease» beim Stroke und über...…
Weiterlesen 2 min This content is machine translated Forschung: Expression von Lcn2 in reaktiven Astrozyten RNA-Nanotherapeutika hemmen die Ausbreitung neurotoxischer astroglialer Reaktionen nach Hirnverletzungen Forschungen des Department of Clinical Neurosciences and Stem Cell Institute der Universität Cambridge zeigen, dass RNA-Nanotherapeutika die Produktion eines entzündungsfördernden Signals einschränken, das von Zellen des zentralen Nervensystems (ZNS) als...…
Weiterlesen 5 min Psychopathologie, Neuropsychologie, Endokrinologie Geschlechtsunterschiede bei beginnenden Psychosen Patienten mit beginnenden Psychosen zeigen – wenn überhaupt – nur geringfügige Geschlechtsunterschiede in der Symptomatik. Einige Studien fanden eine ausgeprägtere Minussymptomatik bei Männern, während Frauen öfter affektive und psychotische Symptome...…
Weiterlesen 5 min Knoblauch Als Gewürz und Heilpflanze seit dem Altertum bekannt Knoblauch, Allium sativum L., ist eine seit der Antike bekannte Pflanze. Der Fokus der medizinischen Verwendung von Knoblauchpräparaten verlagerte sich zuletzt von neuroprotektiven Anwendungen auf Indikationen im Zusammenhang mit Serumlipiden...…
Weiterlesen 6 min Innere Medizin Update Refresher in Zürich COPD-Therapie 2024: Individualisierte Behandlung auf Basis neuer GOLD-Kriterien Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Im Fokus stehen heute eine individuelle Phänotypisierung und der gezielte Einsatz von Bronchodilatatoren – während...…
Weiterlesen 4 min Diabetes Update Refresher in Zürich Grundlagen der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Welche Insuline gibt es und wann kommen sie zum Einsatz? Wirkprofile und Anwendungsweise der verschiedenen Wirksubstanzen sollte man kennen, um das Beste aus der Insulintherapie herauszuholen.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 11 min Reproduktion bei onkologischen Erkrankungen Abwägen zwischen dem Wohl der Eltern und dem Kinderwunsch Bei Tumor-Erstdiagnose in der Schwangerschaft gibt es etablierte Therapieverfahren für das zweite und dritte Trimenon. Tritt eine Schwangerschaft nach Tumortherapie ein, ist eine sorgfältige Überwachung erforderlich. Drohende Frühgeburten und fetale...…