Kasuistik: Cholezystokolische Fistel Gallensteinileus ohne Symptome Cholezystokolische Fisteln (CCF) sind die zweithäufigste Form einer cholezystoenterischen Fistel (CEF). CCF können atypisch auftreten und ziehen hohe Morbidität und Mortalität nach sich, wenn sie nicht sofort diagnostiziert werden. Amerikanische...…
Weiterlesen 6 min RSV bei Immunsuppression und Transplantation Risiko für HSCT- und SOT-Empfänger Obwohl das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) in erster Linie für seine hohe Krankheitslast bei Säuglingen und Kleinkindern bekannt ist, wird es zunehmend als wichtige Ursache für schwere Atemwegserkrankungen bei Erwachsenen und...…
Weiterlesen 8 min Sponsored Content: Therapieresitente Depression Lichtblick in der Behandlung therapieresistenter Depression: Intranasales Esketamin überzeugt in klinischen Studien und der Real-World[1-5] Seit 2019 ist Esketamin (SPRAVATO®) in der Schweiz zur TRD-Behandlung zugelassen* und gilt in Kombination mit SSRI/SNRI zu den bestuntersuchten Behandlungsstrategien [6, 7]. Im Interview mit Prof. Dr. med. Jochen...…
Weiterlesen 2 min Gesundheitssystem Prämienerhöhung im Jahr 2025 durch anhaltendes Kostenwachstum Die mittlere Krankenkassenprämie wird im Jahr 2025 378.70 CHF pro Monat betragen, was einem Anstieg um 6% im Vergleich zu 2024 entspricht. Die Prämien folgen den Kosten. Diese werden aufgrund...…
Weiterlesen 5 min Fallbericht extrapulmonale Tuberkulose Bei immungeschwächten Patienten auf Anzeichen von Infektionen achten In der Mehrheit befällt Tuberkulose (TB) die Lunge, doch rund 20% der aktiven Fälle machen die extrapulmonale Tuberkulose (EPTB) aus, die jeden Ort im menschlichen Körper betreffen kann, einschliesslich Knochen,...…
Weiterlesen 7 min Skabies Erfolgreiche antiskabiöse Behandlung – aktuelle Empfehlungen Skabies kommt weltweit vor und betrifft Personen jeden Alters. Hierzulande hat es in letzter Zeit einen Anstieg der Fallzahlen gegeben. Die Klinik der Skabies ist vielgestaltig und wird massgeblich von...…
Weiterlesen 5 min Sponsored Content: UEGW-Update: Post-hoc-Analysen der SEQUENCE-Studie Risankizumab überzeugt im Vergleich zu Ustekinumab [1] Die vor kurzem im New England Journal of Medicine (NEJM) publizierte SEQUENCE-Vergleichsstudie hat die beiden Interleukin (IL)-23- respektive IL-12/-23-Inhibitoren Risankizumab (SKYRIZI®) und Ustekinumab bei Morbus Crohn (CD)-Patient:innen gegenübergestellt [1-3]. An der diesjährigen United European Gastroenterology...…
Weiterlesen 10 min IBD matters – klinische Studien Unterschiede im Design und ihre Bedeutung für die Interpretation Welche Studienphasen durchläuft ein neuer Wirkstoff, bis er in die klinische Praxis gelangt? Welche Unterschiede gibt es bei den Designs klinischer Studien? Welche Aspekte sind wichtig, um Ergebnisse interpretieren zu...… CME-Test
Weiterlesen 4 min COVID-19 Moderate bis geringe Reduktion der Infektionsinzidenz Die COVID-19-Impfempfehlungen konzentrieren sich auf Beschäftigte im Gesundheitswesen (Healthcare Worker, HCW), da diese SARS-CoV-2 verstärkt ausgesetzt sind und eine entscheidende Rolle für das Funktionieren der Gesundheitssysteme spielen. Die Evidenz für...…
Weiterlesen 3 min Uroonkologie Von organbegrenzten Therapien sowie der personalisierten Medizin Das Kongressmotto «Wissen schafft Evidenz, Heilung und Innovation» spiegelte die massgebliche Säule des Wirkens zum Wohle der Patienten und betont die tiefen Fundamente auf denen tägliche Entscheidungen getroffen und praktisches...…
Weiterlesen 5 min Atopische Dermatitis Patientenschulungen – auch für Erwachsene von grossem Nutzen Da es sich bei atopischer Dermatitis (AD) um eine chronisch-rezidivierende Hauterkrankung handelt, ist eine langfristige Behandlungsstrategie erforderlich. Während Schulungsprogramme für Eltern betroffener Kinder bereits seit Langem etabliert sind, hat sich...…