Pharmakoresistente fokale Epilepsie Innovatives Neurostimulationsverfahren weckt Hoffnung Die Epilepsie wird zu den häufigsten chronischen neurologischen Krankheitsbildern gerechnet und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. Trotz vielfältiger Möglichkeiten stossen aktuelle Therapieoptionen häufig an ihre Grenzen. Um die...…
Weiterlesen 3 min Interstitial Lung Abnormalities Abnormales Lungenverhalten Die Abkürzung ILD für Interstitial Lung Disease ist Pneumologen weithin bekannt. Sehr viel weniger geläufig sind dagegen die ILA – die Interstitial Lung Abnormalities. Die Bezeichnung wird dann angewandt, wenn...…
Weiterlesen 3 min Neue Therapieoptionen bei Psoriasis «Real life»-Zwischenbilanz: PASI 100 – realistisches Ziel Die Erforschung von neuen Biologika trägt dazu bei, dass bei mangelndem Ansprechen oder Wirkverlust Behandlungsalternativen bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zur Verfügung stehen [1]. Dass eine rasche Verbesserung der Hautsymptome...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Studienergebnisse legen erhöhtes Krebsrisiko nahe Wie eine grosse norwegische Studie zeigte, haben Patienten mit Multipler Sklerose (MS) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein höheres Risiko, Krebs zu entwickeln – insbesondere der Atemwege und des zentralen Nervensystems....…
Weiterlesen 2 min Borderline-Syndrom In den Spiegel geschaut Ein Borderline-Syndrom betrifft nicht nur die Patienten alleine. Aber Partner und Familie leiden. Aktuelle Untersuchungen haben nun herausgefunden, dass die emotionale Überempfindlichkeit der Betroffenen mit einer erhöhten Aktivität spezifischer Spiegelneuronen...…
Weiterlesen 4 min Psoriasis und kardiovaskuläre Komorbiditäten Komplexes Wechselwirkungsgefüge: Implikationen für die Therapie Kardiovaskuläre Komorbiditäten bei Psoriasis können zu einer wechselseitigen Beeinflussung systemischer Therapien führen mit Implikationen für den Krankheitsverlauf. Früherkennung und Behandlung sind wichtige Faktoren im Disease Management... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 3 min ADHS und Delinquenz Frühzeitige Therapie unterstützt die Deliktprävention Kinder mit ADHS haben ein deutlich erhöhtes Risiko, in späteren Lebensphasen dissoziales Verhalten zu zeigen, das kriminelle Handlungen begünstigt, für welche sie strafrechtlich belangt werden. Die frühzeitige diagnostische Abklärung bei ADHS-Verdacht...…
Weiterlesen 2 min Zulassungsantrag Monoklonaler Antikörper gegen Alzheimer: Aducanumab zeigt klinische Wirksamkeit in Phase-3-Studien Aducanumab gilt als vielversprechender Wirkstoff in der Behandlung der frühen Alzheimer-Krankheit. Neue Analysen zeigen: Der Antikörper kann kognitive und funktionelle Verschlechterungen verlangsamen – und eröffnet damit erstmals die Möglichkeit, direkt...…
Weiterlesen 4 min Leichtgradiges Asthma Controller als Bedarfstherapie Es gibt Neuigkeiten in der Therapie des leichtgradigen bis milden Asthmas, die auch bereits Eingang in die GINA-Empfehlungen gefunden haben. Es geht um den Einsatz nicht mehr nur eines sogenannten...…
Weiterlesen 3 min Guselkumab Hohe Ansprechrate bleibt über 4 Jahre erhalten Die kürzlich präsentierten Langzeitdaten der klinischen Phase III-Studie VOYAGE 1 belegen, dass 84% der Patienten nach 204 Wochen weiterhin PASI-90 erreichen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 2 min Behandlung der Osteoarthrose Sprifermin bei Kniearthrose: Knorpelerhalt und Symptomlinderung in Hochrisikopatienten vielversprechend Sprifermin, ein rekombinanter FGF-18, zeigt in der FORWARD-Studie strukturerhaltende Effekte bei Kniearthrose – insbesondere bei Patienten mit hohem Progressionsrisiko. Die Phase-II-Daten belegen eine signifikante Zunahme der Knorpeldicke und in einer...…