Phytotherapie bei Alzheimer Pflanzliche Ansätze zur Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung Alzheimer-Krankheit (AK) ist eine der am häufigsten diagnostizierten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit und die führende Ursache für Demenz. Die Alzheimer-Krankheit betrifft weltweit 50–70% der Demenzpatienten und wird durch kognitive Beeinträchtigungen sowie...…
Weiterlesen 6 min Seltene Erkrankungen Crigler-Najjar-Syndrom Das von den beiden Ärzten Dr. John Crigler und Dr. Victor Najjar im Jahr 1952 erstmals beschriebene Syndrom ist durch eine angeborene Störung im Stoffwechsel des Bilirubins gekennzeichnet. Bestehende Therapieoptionen...…
Weiterlesen 5 min COPD und CVD bei PRISm-Patienten Exazerbationen schaden der Lunge – und dem Herz COPD-Exazerbationen tragen nicht nur zum Fortschreiten einer Lungenerkrankung bei, sondern können auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) erhöhen. Eine amerikanische Forschergruppe untersuchte den Zusammenhang zwischen COPD-Exazerbationen und nachfolgenden kardiovaskulären Ereignissen...…
Weiterlesen 6 min «Athletenherz» Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardialen Anpassung an körperliche Belastung Während der Grossteil der Studien zur kardialen Anpassung an Sport männliche Athleten untersucht hat, gibt es immer mehr Belege dafür, dass die Beteiligung von Frauen an Wettkampfsportarten stark zunimmt. Daher...…
Weiterlesen 4 min Studienreport S. aureus-Infektion bei pädiatrischer AD Erfolgreiche Kombinationsbehandlung bei Pityriasis rubra pilaris Pityriasis rubra pilaris ist eine seltene papulosquamöse Erkrankung, die durch eine grosse Variabilität gekennzeichnet ist. Das klinische Spektrum reicht von einem lokalisierten Befall der Extremitäten bis hin zu erythrodermatischen Formen....…
Weiterlesen 6 min Knoblauch, Kurkuma & Co. Phytotherapie bei vulvovaginaler Candidose Die vulvovaginale Candidose (VVC) ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und betrifft weltweit Millionen von Frauen, vor allem im reproduktiven Alter. Schätzungen zufolge werden etwa 75% aller Frauen im Laufe...…
Weiterlesen 12 min Kardiopsychologie Klinische Psychologie im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen Psychische Störungen treten im Rahmen von kardiovaskulären Erkrankungen häufig auf und können einen negativen Einfluss auf die somatische Prognose haben. In der Regel bestehen aber wirksame Ansätze, diese Beschwerden zu...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Risikomanagement bei Diabetes und schweren psychischen Erkrankungen Statin-Verschreibung bei Patienten mit T2D und SMI kritisch hinterfragen Unterschiede in der mentalen Gesundheit von Diabetes-Patienten mit gleichzeitigen schweren psychischen Erkrankungen werden oftmals zumindest teilweise mit einer suboptimalen kardiovaskulären Risikoüberwachung assoziiert. Eine niederländisch-schottische Forschergruppe untersuchte, ob diese Outcomes auf...…
Weiterlesen 5 min Leberzirrhose Neue Erkenntnisse durch Multiomics und biotechnologisches Reportersystem Metaboliten in Serum-, Urin- und Stuhlproben können unter Patienten mit akut dekompensierter Leberzirrhose diejenigen mit einem «acute-on-chronic liver failure» identifizieren als Grundlage für frühzeitige diagnostische und therapeutische Massnahmen. So das...…
Weiterlesen 6 min Studienreport S. aureus-Infektion bei pädiatrischer AD Das Hautmikrobiom von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) weist eine verminderte bakterielle Diversität auf. Häufig liegt eine Dominanz des Pathogens Staphylococcus aureus (S. aureus) vor. Dieses grampositive Bakterium verstärkt Entzündungsprozesse...…
Weiterlesen 4 min Adipositas Auswirkungen der bariatrischen Chirurgie auf die Struktur und Funktion des linken Ventrikels Adipositas ist weltweit ein bedeutendes Gesundheitsproblem, das mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Mortalität, einschliesslich Herzinsuffizienz, verbunden ist. Die bariatrische Chirurgie hat sich als die effektivste langfristige Behandlung...…