Antiphospholipid-Syndrom Die neuen ACR/EULAR-Klassifikationskriterien Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist eine lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung der Blutgerinnung, die durch Thrombophilie gekennzeichnet ist. 2023 wurden erstmals seit 2006 neue internationale Klassifikationskriterien veröffentlicht. In Anbetracht des Risikos rezidivierender Thrombosen und...…
Weiterlesen 3 min Pharmakotherapie bei über 80-Jährigen Ein Fall von Altersdiskriminierung? SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptor-Agonisten haben sich in den Leitlinien für Typ-2-Diabetes als Mittel der ersten Wahl herauskristallisiert. Sulfonylharnstoffe und Insulin wurden dagegen aufgrund ihrer geringeren Wirkung und des Hypoglykämierisikos – insbesondere...…
Weiterlesen 5 min Endometriumkarzinom Dostarlimab im klinischen Alltag: Erste Erfahrungen mit Diagnostik und Therapie Patientinnen mit primärem fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom weisen vor allem im Langzeitverlauf unter dem Behandlungsmanagement mit Carboplatin plus Paclitaxel eine schlechte Prognose auf. Diese kann mit Hilfe einer kombinierten Immuntherapie...…
Weiterlesen 7 min Brustkrebs Neues aus der Welt der Prävention, Diagnose und Therapie Jährlich treffen sich im Dezember rund 7500 Brustkrebsexperten aus der ganzen Welt auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium. Diskutiert werden die Highlights aus der aktuellen Brustkrebsforschung zu Prävention, Diagnose...…
Weiterlesen 3 min Varizella-Zoster-Virus (VZV) Gürtelrose-Risiko wird häufig unterschätzt Der «Shingles Misconception Survey» ist eine im Zeitraum 16.–18. August 2023 durchgeführte Online-Umfrage unter 3500 Erwachsenen im Alter von 50 Jahren und älter. Die Auswertungen zeigen, dass 86% der Befragten...…
Weiterlesen 5 min Herzinsuffizienz und Typ-2-Diabetes SGLT-2-i inzwischen für das gesamte LVEF-Spektrum empfohlen Basierend auf Daten grosser klinischer Studien wird aktuell empfohlen, dass alle Patienten mit Diabetes und chronischer Herzinsuffizienz – unabhängig von der linksventrikulären Auswurffraktion – mit einem SGLT-2-Inhibitor als add-on behandelt...…
Weiterlesen 5 min Diabetische Neuropathie und Retinopathie Wie riskant sind SGLT2i und GLP1-RA? Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) und Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) haben in der Diabetes-Therapie einen bedeutenden Stellenwert. Nicht eindeutig ist jedoch ihre Auswirkung auf diabetische Neuropathie und Retinopathie. Britische Wissenschaftler sind in einer Real-World-Untersuchung...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis-Arthritis effektiv behandeln Quantensprünge mit Luft nach oben Mittlerweile hat man mehrere Risikofaktoren identifiziert, welche bei Vorliegen einer Psoriasis für die Entwicklung einer Gelenkbeteiligung prädisponieren. Dermatologen spielen eine Schlüsselrolle in der Früherkennung. Eine adäquate systemische Therapie in einem...…
Weiterlesen 6 min Neuroimmunologie Multiple Sklerose und NMOSD: Hintergründe und Entwicklungen Multiple Sklerose (MS) und die Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankungen (NMOSD) sind beides Erkrankungen des Zentralnervensystems. Sie können ähnliche Symptome aufweisen und lange wurde die NMOSD als Sonderform der MS betrachtet,...…
Weiterlesen 11 min Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Chronische Wunden State-of-the Art Wundmanagement: zukunftsweisende Innovationen Personalisierte Medizin und technologische Innovationen zählen zu den wichtigsten aktuellen Trends in der Wunddiagnostik und -behandlung. Im Bereich der stadiengerechten Wundversorgung sind beispielsweise Tissue engineering und Smart Dressings Entwicklungen mit...…