Uveamelanom Entwicklung einer CAR-T-Zell-Therapie beim Aderhautmelanom T-Zellen, die durch die Expression eines chimären Antigenrezeptors (chimeric antigen receptor; CAR) mit einer Tumorspezifität ausgestattet werden, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie werden bereits vermehrt in der adoptiven Zelltherapie im...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Refluxbeschwerden behandeln Das eine tun, das andere nicht lassen Protonenpumpenhemmer (PPI) sind als Akuttherapie nach wie vor erste Wahl, aber eine langfristige Einnahme sollte vermieden werden. H2-Antihistaminika unterdrücken die Magensäuresekretion ebenfalls. Ferner können auch Antazide und Alginate Refluxsymptome reduzieren....…
Weiterlesen 7 min Androgenetische Alopezie Evidenzbasierte Behandlung – die häufigsten Therapieoptionen im Überblick Heutzutage gibt es ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten für die androgenetische Alopezie (AGA). Topische Präparate mit dem Wirkstoff Minoxidil, sowie die oral einzunehmenden 5-α-Reduktase-Inhibitoren Finasterid und Dutasterid zählen zu den...…
Weiterlesen 4 min Renale Effekte von Empagliflozin Kombi mit Semaglutid verringert Albuminurie nicht stärker als Empa mono SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) sind Antidiabetika mit dem Potenzial, die Nierenfunktion zu erhalten. Ihre unterschiedlichen Wirkmechanismen deuten darauf hin, dass eine Kombitherapie additive oder synergistische Wirkungen haben könnte, was bislang...…
Weiterlesen 4 min Lavendelölextrakt als anxiolytische Therapiealternative Neue Metaanalyse erweitert Evidenzbasis Die Ergebnisse einer 2023 im Journal European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience erschienenen Metaanalyse bestätigen, dass ein proprietäres Lavendelölextrakt eine evidenzbasierte anxiolytisch wirkende pflanzliche Alternative zu synthetischen Psychopharmaka ist....…
Weiterlesen 2 min Neurorehabilitation Modernes Therapiemanagement in der Diskussion Die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) e. V. mit den beiden Fachgesellschaften aus Österreich (OeGNR) und der Schweiz (SGNR) im Kongresszentrum Augsburg (D) ging erfolgreich zu Ende....…
Weiterlesen 10 min Shared Decision Making Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes Die partizipative Entscheidungsfindung (kurz: PEF; englisch: Shared Decision Making, SDM) hat sich in den letzten Dekaden als anzustrebende Form der Interaktion zwischen Arzt und Patient etabliert. Das Konzept begründet sich...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Bewegungsstörungen Alles ausser Parkinson: Aktuelle Erkenntnisse bei Bewegungsstörungen Die Welt der Bewegungsstörungen ist breit gefächert und gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Neurologie. Oft liegt eine Störung der Basalganglien zugrunde, doch auch Störungen anderer Hirnareale wie des...…
Weiterlesen 18 min AID-Systeme im Kindes- und Jugendalter Technik für alle? Typ-1-Diabetes gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnose Typ-1-Diabetes stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen und deren Familien dar – insbesondere im jungen Kindesalter. Durch...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Niereninsuffizienz in der hausärztlichen Praxis Früherkennung verbessern und Progredienz hemmen Zu den häufigsten Ursachen für eine chronische Nierenerkrankung (CKD) zählen Diabetes und Hypertonie. Bei erhöhtem CKD-Risiko wird ein regelmässiges Screening empfohlen. Neben der eGFR sollte auch die Albuminurie bestimmt werden....…
Weiterlesen 3 min Journal Club GOLD-Empfehlungen zur inhalativen Therapie der stabilen COPD In einem im Fachjournal Pulmonary Therapy erschienenen Review werden wichtige Neuerungen der 2023 herausgegebenen Empfehlungen der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) bezüglich Inhalationstherapie bei Patienten mit stabiler...…