ASCO 2025 Supportive Therapien für mehr Adhärenz und Compliance Der ASCO 2025 ist die jährliche Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 30. Mai bis zum 3. Juni in Chicago stattfand. In diesem Teil werfen wir...…
Weiterlesen 4 min Herzrhythmus Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz Das menschliche Herz schlägt nicht einfach im Takt eines metronomartigen Geräusches, sondern erzeugt eine komplexe, vielschichtige «Herzmusik», die in Millionen von Mikrovariationen ihren Ausdruck findet. Im Zentrum dieser Melodie stehen...…
Weiterlesen 6 min Kidney Cancer Von der Tumorbiologie zu innovativen Therapien Das Nierenzellkarzinom (RCC) zählt zu den aggressivsten urologischen Tumoren weltweit. Trotz deutlicher Fortschritte in der molekularen Charakterisierung und Therapie bleibt die Erkrankung durch späte Diagnosestellung, komplexe Pathomechanismen und eine hohe...…
Weiterlesen 3 min Präzisionstherapie Gezielte MET-Hemmung nach Progress unter Osimertinib Trotz des Erfolgs von Osimertinib, einem EGFR-TKI der dritten Generation, in der Erstlinientherapie, bleibt die Therapie des NSCLC nach Progress weiterhin eine Herausforderung. SAVANNAH und ORCHARD haben die gezielte Zugabe...…
Weiterlesen 4 min Chronischer Husten Differenzialdiagnostische Detektivarbeit und probatorische Therapien Bei chronischem Husten ist Ursachenforschung angesagt. Handelt es sich um es eine postinfektiöse Symptomatik? Steckt eine Problematik im Bereich der oberen oder der unteren Atemwege dahinter oder könnte es sich...…
Weiterlesen 6 min Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken Volz et al. führten eine retrospektive Analyse durch, um Näheres herauszufinden über die Anwendung eines proprietären Lavendelöl-Präparates über einen längeren Zeitraum (>3 bzw. >6 Monate) und um das Nutzungsverhalten bei...…
Weiterlesen 4 min Postoperative kognitive Dysfunktion Auswirkungen von Midazolam und Dexmedetomidin Mit dem demografischen Wandel und dem steigenden Durchschnittsalter kardiologischer Patienten gewinnt die postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) nach Herzchirurgie zunehmend an klinischer Bedeutung. Tritt sie auf, leiden Betroffene oft monatelang unter...…
Weiterlesen 3 min Immuntherapie Subkutan oder intravenös? Neue Daten zur Wirksamkeit subkutaner Immuntherapien gegenüber intravenöser Therapien bei NSCLC unterstreichen nicht nur die Vorteile für Patienten, sondern auch für medizinisches Fachpersonal. Dies zeigen Analysen einer Phase-III-Studie mit Pembrolizumab...…
Weiterlesen 6 min Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend Zwar können in der Schweiz Cannabisarzneimittel seit einigen Jahren mit einem Betäubungsmittelrezept ärztlich verschrieben werden, aber nicht selten sind für die Patienten erheblich höhere Kosten damit verbunden, wie wenn sie...…
Weiterlesen 5 min Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation Risikofaktoren für Angst und Depression Mit einer Prävalenz von bis zu 10% in Industrieländern stellt die chronische Insomnie eine der häufigsten Schlafstörungen dar. Trotz vergleichsweise unauffälliger objektiver Schlafparameter berichten Betroffene von gravierenden Einbussen ihres Wohlbefindens....…
Weiterlesen 5 min Immun-Sensoren Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen Das Herz ist nicht nur eine mechanische Pumpe, sondern ein hochkomplexes Organ, dessen Leistungsfähigkeit massgeblich von fein abgestimmten intrazellulären Signalnetzwerken in den Kardiomyozyten abhängt. Diese Signalwege regulieren unablässig Prozesse wie...…