Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Eine patientenzentrierte, auf die Patienten ausgerichtete Medizin, respektiert und integriert individuelle Präferenzen, Wertvorstellungen oder Bedürfnisse und hat in den letzten Jahren an Bedeutung in der Patientenbetreuung zugenommen. In der klinischen...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Multiple Sklerose Therapie, Pathogenese und Klinik der heterogenen Erkrankung im Blick Der weltweit grösste Kongress zur Erforschung der Pathogenese, Diagnose und Behandlung der Multiplen Sklerose und verwandter neurologischer Erkrankungen, ECTRIMS, brachte dieses Jahr erneut renommierte Experten aus der MS-Forschung, der Neurologie,...…
Weiterlesen 5 min Psoriasis unguium Therapie der Nagelpsoriasis – ein Update Für die Behandlung der Nagelpsoriasis braucht es viel Geduld. Dies gilt sowohl für lokale als auch für systemische Therapieformen. Durch das langsame Wachstum der Nägel werden Behandlungserfolge erst mit zeitlicher...…
Weiterlesen 6 min Neurologische Erkrankungen Digital und individuell: Neueste Erkenntnisse zur Gehirngesundheit Zwischen Digitalisierung und Individualisierung tummelten sich dieses Jahr die neuesten Erkenntnisse im Zeichen der «Brain Health» anlässlich des 95. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Neben zielgerichteten Therapien standen auch schädliche...…
Weiterlesen 4 min Therapie des Typ-2-Diabetes im höheren Alter Hypoglykämien vermeiden und Multimorbidität berücksichtigen In den letzten drei Jahrzehnten hat die globale Diabetesprävalenz kontinuierlich zugenommen, wobei es einen alterskorrelierten Prävalenzanstieg gibt. Die Therapieziele bei älteren Typ-2-Diabetikern unterscheiden sich von denjenigen jüngerer Patienten. So hat...…
Weiterlesen 5 min Malignes Melanom in fortgeschrittenem Stadium Die zielgerichtete Therapie mit BRAF-/MEK-Inhibitoren – ein Update Bei Patienten mit nicht-resezierbarem metastasiertem Melanom mit BRAFV600-Mutation ist zunächst die Eignung für eine Immuntherapie zu prüfen. Neben der Checkpoint-Inhibition ist heutzutage aber auch die zielgerichtete Therapie mit BRAF-MEK-Inhibitoren eine...…
Weiterlesen 5 min Inhalationstherapie bei COPD Die Evolution der Devices Für die Mehrzahl der Patienten mit respiratorischen Erkrankungen ist die Inhalation die effektivste Behandlungsmethode. Verglichen mit systemischen Therapiewegen (oral, i.v., i.m., s.c.) bietet sie einen deutlichen Behandlungsvorteil, da sie den...…
Weiterlesen 4 min Präventionsstrategien Von Hautpflege bis Pollenbelastung: Was Kinder in den ersten Lebensjahren für Asthma anfällig macht Asthma im Kindesalter hat viele Gesichter – und oft beginnt es früher, als gedacht. Neue Studien aus Skandinavien zeigen, dass weder Hautpflege noch frühe Ernährung das Risiko maßgeblich senken, während...…
Weiterlesen 1 min Health Literacy Survey Gesundheitskompetenz stärken Die Ergebnisse des Health Literacy Survey Schweiz 2019–21 sind jetzt in Faktenblättern resümiert. Diese zeigen die Schweiz auch im internationalen Vergleich. Dabei wurde deutlich, dass die Gesundheitskompetenz in verschiedenen Bereichen noch verbessert...…
Weiterlesen 4 min Systemische Sklerose Therapeutische Strategien für eine heterogene Erkrankung Früherkennung, Risikostratifizierung und eine darauf abgestimmte Therapie der Systemischen Sklerose (SSc) sind von hoher Bedeutung, um den krankheitsbedingten Einschränkungen und potenziell lebensbedrohlichen Manifestationen rechtzeitig entgegenwirken zu können. Die interstitielle Lungenerkrankung...…
Weiterlesen 2 min Biologika bei CRSwNP Gleichermassen Chance und Herausforderung Für niedergelassene HNO-Ärzte bedeutet die Zulassung von Biologika bei der Indikation der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) einerseits eine Erweiterung der Behandlungsoptionen. Andererseits aber auch Unsicherheit z.B. hinsichtlich der...…