Täglich betreten weltweit tausende Patienten mit akuten Brustschmerzen, Luftnot oder atypischen Symptomen die Notaufnahmen. Die Differenzialdiagnose akutes Koronarsyndrom (ACS) ist stets eine der grössten Herausforderungen in der Notfall- und Herzmedizin. Die im Februar 2025 publizierte «2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline for the Management of Patients with Acute Coronary Syndromes» stellt den aktuellsten, umfassendsten Konsens dar. Die Leitlinie führt den Leser durch das gesamte Spektrum der Versorgung – von der ersten prähospitalen EKG-Ableitung bis zur dauerhaft wirkenden Sekundärprävention – und verknüpft Hightech-Diagnostik mit strukturierten Behandlungsalgorithmen, um die Versorgungsqualität in jedem System zu optimieren. Im folgenden Artikel fassen wir die zentralen Empfehlungen zusammen, erläutern die wissenschaftliche Evidenz dahinter und geben Hinweise für die tägliche klinische Praxis.
Dir könnte auch gefallen
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025