Ein 55-jähriger Patient, der bereits seit 15 Jahren an Typ-2 Diabetes mellitus leidet, reagiert auf verschiedenste Antidiabetika mit unerwünschten Wirkungen, die einen Wechsel der Behandlung erfordern. Zudem liegt ein sensibles neurologisches Syndrom vor, das möglicherweise mit seinem Diabetes zusammenhängt.
Dir könnte auch gefallen
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten