Tau-Proteine gelten zunehmend als zentrale Treiber der Alzheimer-Erkrankung – insbesondere in ihrer hyperphosphorylierten Form (p-Tau). Neue Forschung zeigt, dass deren Reduktion den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen könnte. Eine vielversprechende Strategie: die Förderung der Autophagie, also der zellulären Selbstreinigung. Erste Studien mit dem pflanzlichen Wirkstoff Ginkgo biloba deuten auf einen therapeutischen Nutzen hin – inklusive verbesserter kognitiver Funktion und reduzierter Entzündungsreaktionen im Gehirn.
Dir könnte auch gefallen
- Herzrhythmus
Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz
- Präzisionstherapie
Gezielte MET-Hemmung nach Progress unter Osimertinib
- Chronischer Husten
Differenzialdiagnostische Detektivarbeit und probatorische Therapien
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen
Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen