Funktionelle gastrointestinale Störungen sind nach Rom-IV als Störungen der Darm-Hirn-Interaktion definiert. Dyspeptische Beschwerden gehen häufig mit typischen Reizdarm-Symptomen, wie unregelmässige Stuhlgänge und Flatulenz, einher. Aus einer kürzlich veröffentlichten Sekundäranalyse geht hervor, dass Menthacarin – eine proprietäre Wirkstoffkombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl – nicht nur eine wirksame und sichere Therapieoption bei Funktioneller Dyspepsie ist, sondern auch Patienten mit einer gleichzeitigen Reizdarm-Symptomatik davon profitieren können.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- GASTROENTEROLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Deeskalationsstrategien
Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr
- «Swiss Health Care Atlas»