SGLT-2-Hemmer wie Dapagliflozin und Empagliflozin haben sich als neue Standards in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) erwiesen, auch für Nicht-Diabetiker. Studien wie EMPA-KIDNEY und DAPA-CKD zeigen signifikante Verbesserungen bei der Verzögerung der Nierenprogression und bieten eine vielversprechende Ergänzung zur ACE-Hemmer-Therapie. Zusätzlich zeigt Finerenon, ein Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist, ebenfalls vielversprechende Ergebnisse bei der Verzögerung der diabetischen Nierenkrankheit und könnte in Kombination mit SGLT-2-Hemmern synergistische Effekte bieten. Diese Entwicklungen revolutionieren die Nephroprotektion und erweitern die Behandlungsoptionen für CKD-Patienten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen
Sarkopenie bei Morbus Parkinson
- Kasuistik
63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica
- 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline
Management des akuten Koronarsyndroms
- Pustulöse Psoriasis
Was ist über Entzündungsmechanismen bei PPP und GPP bekannt?
- Lungenkrebs
Multidisziplinäre Teams in der Onkologie
- Diabetesbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ferroptose: Schlüsselmechanismen und neuartige Therapieansätze
- Vorhofflimmern
Was gibt es Neues zur«Pace-and-ablate»-Strategie?
- Deeskalationsstrategien