Friedreich-Ataxie (FA) ist eine seltene, autosomal-rezessive neurodegenerative Erkrankung, deren natürliche Verlaufsbeobachtung und klinische Charakterisierung in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte gemacht haben. Dennoch fehlt es nach wie vor an sensiblen, objektiven Biomarkern, die sowohl die Erkrankungsprogression verlässlich abbilden als auch für klinische Studien praktikabel sind. Die TRACK-FA-Studie, die bisher grösste multizentrische, multimodale Neuroimaging-Untersuchung bei FA, liefert nun einen entscheidenden Beitrag. Sie zeigt, dass strukturelle und funktionelle Bildgebungsmarker nicht nur krankheitsrelevante Veränderungen nachweisen, sondern auch mit klinischen Skalen korrelieren. Damit öffnen sich neue Wege für eine präzisere Diagnostik, die Entwicklung von Therapien und die Verkürzung von Studienlaufzeiten.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)
Sieht aus wie Typ 2, ist aber Typ 1
- Behandlung der Vitiligo