Friedreich-Ataxie (FA) ist eine seltene, autosomal-rezessive neurodegenerative Erkrankung, deren natürliche Verlaufsbeobachtung und klinische Charakterisierung in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte gemacht haben. Dennoch fehlt es nach wie vor an sensiblen, objektiven Biomarkern, die sowohl die Erkrankungsprogression verlässlich abbilden als auch für klinische Studien praktikabel sind. Die TRACK-FA-Studie, die bisher grösste multizentrische, multimodale Neuroimaging-Untersuchung bei FA, liefert nun einen entscheidenden Beitrag. Sie zeigt, dass strukturelle und funktionelle Bildgebungsmarker nicht nur krankheitsrelevante Veränderungen nachweisen, sondern auch mit klinischen Skalen korrelieren. Damit öffnen sich neue Wege für eine präzisere Diagnostik, die Entwicklung von Therapien und die Verkürzung von Studienlaufzeiten.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report