Häufig erzielt eine Kombination verschiedener Behandlungsmethoden die besten Resultate. Ablative Laserverfahren können unter anderem für «Laser-assisted drug delivery» eingesetzt werden – über die im Narbengewebe entstandenen Ablationskanäle können Wirksubstanzen auf minimalinvasive und schmerzarme Weise eingebracht werden. Nicht-ablative Laser führen zu einer Remodellierung von dermalem Kollagen und Elastin und führen ebenfalls zu einer Verbesserung des Erscheinungsbildes der Narben.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa