Lange als die «vergessene Klappe» geltend, hat die Trikuspidalklappe (TK) in den letzten Jahren zunehmend an Beachtung und Aufmerksamkeit gewonnen. Dies ist nicht zuletzt der Entwicklung neuer Therapieverfahren über einen Transkatheter-Ansatz geschuldet, die nun vielen Patienten eine effektive Behandlungsmöglichkeit zusätzlich zur medikamentösen und chirurgischen Therapie bieten können.
Autoren
- Prof. Dr. med. Jörg Hausleiter, FESC
- Dr. med. Mirjam G. Wild
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- H. pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
Helicobacter pylori – was ist neu in der Praxis?
- Raucherentwöhnung
Medikamentöse Therapie der Tabakabhängigkeit
- Studienreport
Palmoplantare Psoriasis – eine diagnostische Herausforderung
- Covid-19
Krankenhaussterblichkeit aufgrund von COVID-19: Ein Blick in die aktuelle Situation
- Netzhautdystrophie aufgrund von RPE65-Mutation
Gentherapeutikum verbessert Sehfähigkeit
- Plaque-Psoriasis
Aktuelle 5-Jahresdaten zu Secukinumab
- Statistik
Sinn und Unsinn von Studien (nicht nur) in der Schmerzmedizin
- «Gesund leben in der Schwangerschaft»-Studie