Berichte über den Missbrauch von Loperamid zum Zweck der Euphorisierung oder als Methadonersatz haben zuletzt zugenommen. Als Folge des missbräuchlichen Einsatzes kann es zu einer Dysregulation der Herzmuskelzellen kommen, was sich häufig als ventrikuläre Arrhythmien äussert. Aufgrund des μ-Agonismus von Loperamid stehen supratherapeutische Dosen auch im Verdacht, eine Sphinkter-Oddi-Dysfunktion und eine Prädisposition für Pankreatitis zu induzieren.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- GASTROENTEROLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)