Das platinresistente Ovarialkarzinom (PROC) stellt eine grosse therapeutische Herausforderung dar – begrenzte Behandlungsoptionen und schlechte Prognosen sind leider nach wie vor Realität [1]. Mit der Zulassung des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) Mirvetuximab Soravtansin zeichnet sich jedoch ein bedeutender Fortschritt ab [2, 3]. In der Expertenrunde rund um die Neuzulassung mit Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz, Universitätsspital Basel, Dr. med. Ilaria Colombo, Ente Ospedaliero Cantonale, PD Dr. med. Marcus Vetter, Kantonsspital Baselland, und Dr. med. Gabriela Grimaldi, Ente Ospedaliero Cantonale wurde Wissenswertes zu der Behandlung diskutiert und die Bedeutung für die Betroffenen analysiert. Schauen Sie das Gespräch hier nach!
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Früherkennung von Psoriasis-Arthritis (PsA)
«Hot Topic» – rechtzeitig intervenieren!
- Adipositas
Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant
- Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz
Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede
- Therapieadhärenz und Patientenselektion
Injektionsmüdigkeit bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung