Das platinresistente Ovarialkarzinom (PROC) stellt eine grosse therapeutische Herausforderung dar – begrenzte Behandlungsoptionen und schlechte Prognosen sind leider nach wie vor Realität [1]. Mit der Zulassung des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) Mirvetuximab Soravtansin zeichnet sich jedoch ein bedeutender Fortschritt ab [2, 3]. In der Expertenrunde rund um die Neuzulassung mit Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz, Universitätsspital Basel, Dr. med. Ilaria Colombo, Ente Ospedaliero Cantonale, PD Dr. med. Marcus Vetter, Kantonsspital Baselland, und Dr. med. Gabriela Grimaldi, Ente Ospedaliero Cantonale wurde Wissenswertes zu der Behandlung diskutiert und die Bedeutung für die Betroffenen analysiert. Schauen Sie das Gespräch hier nach!
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025