Beim fortgeschrittenen oder metastasierten atypischen Fibroxanthom gibt es aktuell kein etabliertes therapeutisches Vorgehen. Das geschilderte Fallbeispiel unterstreicht die Bedeutung individueller Behandlungsempfehlungen. Im zweiten Case Report werden Fälle aus der Klinik dargestellt, bei welchen Patienten mit Kaposi-Sarkom nach Versagen einer Chemotherapie auf eine innovative alternative Therapiestrategie ein Ansprechen zeigten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline
Management des akuten Koronarsyndroms
- Pustulöse Psoriasis
Was ist über Entzündungsmechanismen bei PPP und GPP bekannt?
- Lungenkrebs
Multidisziplinäre Teams in der Onkologie
- Diabetesbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ferroptose: Schlüsselmechanismen und neuartige Therapieansätze
- Vorhofflimmern
Was gibt es Neues zur«Pace-and-ablate»-Strategie?
- Deeskalationsstrategien
Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr
- Erreger im Hirn
Wenn Infektionen Schlaganfälle auslösen
- Pulmonale Hypertonie