Beim fortgeschrittenen oder metastasierten atypischen Fibroxanthom gibt es aktuell kein etabliertes therapeutisches Vorgehen. Das geschilderte Fallbeispiel unterstreicht die Bedeutung individueller Behandlungsempfehlungen. Im zweiten Case Report werden Fälle aus der Klinik dargestellt, bei welchen Patienten mit Kaposi-Sarkom nach Versagen einer Chemotherapie auf eine innovative alternative Therapiestrategie ein Ansprechen zeigten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update