Nach der Krebsdiagnose stehen die Betroffenen nicht nur physisch vor enormen Herausforderungen – auch die Psyche leidet. Die meisten Patienten werden nahezu überrollt von ihren Emotionen und Gedanken. Häufig übersehen wird nach einer erfolgreichen Behandlung, dass bei aller Freude und Erleichterung die Sorge um ein Rezidiv bestehen bleibt. Hier ist die Psychoonkologie gefragt, die sowohl in der Akutsituation als auch langfristig Ängste und Depressionen aufzufangen vermag.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
- HAUSARZT PRAXIS
- GASTROENTEROLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Chronisches Handekzem
Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie
- Studienreport
Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung