Chronische Nierenerkrankung (CKD) und kardiovaskuläre Erkrankungen sind häufig vergesellschaftet, was mit weitreichenden Implikationen hinsichtlich Morbidität und Mortalität verbunden ist. In den vergangenen Jahren haben sich sowohl Screeninginstrumente als auch Behandlungsmöglichkeiten entscheidend verbessert. Werden die heutzutage verfügbaren Massnahmen früh genug eingesetzt, kann ein erheblicher prognostischer Benefit erzielt werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen
Sarkopenie bei Morbus Parkinson
- Kasuistik
63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica
- 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline
Management des akuten Koronarsyndroms
- Pustulöse Psoriasis