Sponsored Content: Fibrosierende Erkrankungen Paul-Klee-Forschungspreis ehrt Nachwuchsforschende in der Schweiz Fibrosierende Erkrankungen zeichnen sich durch eine übermässige Bildung von Bindegewebe (Fibrose) in verschiedenen Organen oder Geweben des Körpers aus. Diese Krankheiten zeigen sich vielfältig und tragen zu etwa 45 % der...…
Weiterlesen 5 min Therapie und Management der progressiven Lungenfibrose (PPF) Am Ende oft mehr Fragen als Antworten Einige Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung (ILD) weisen einen fibrotischen Phänotyp auf. Ein Teil dieser Patienten spricht – zumindest kurzfristig – auf eine Therapie an. Bei manchen schreitet die Krankheit aber...…
Weiterlesen 8 min Kardiovaskuläre Magnetresonanz Postoperative Bewertung der Myokardfibrose bei Aortenklappenerkrankungen Im chronischen Verlauf von Aortenregurgitation und Aortenstenose kommt es zu einem Umbau des linken Ventrikels, der zu Myokardhypertrophie und Fibrose führt. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die extrazelluläre Volumenfraktion und...…
Weiterlesen 5 min Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) Was sagt die aktuelle Leitlinie? Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste Lebererkrankung. Die 2022 aktualisierte deutsche S2k-Leitlinie empfiehlt, Risikopatienten zu screenen. Der vorgeschlagene Screening-Algorithmus sieht Fibroseabschätzung und Erfassung von Steatose als Hauptelemente vor und...…
Weiterlesen 7 min Muster der Interstitiellen Lungenerkrankungen Was ist hier noch idiopathisch? Die Begriffe interstitielle Lungenerkrankung oder diffuse Lungenparenchymerkrankung bezeichnen eine Gruppe von Pathologien, die das Epithel der Lungenbläschen (Alveolarepithel), das Endothel der Lungenkapillaren, die Basalmembran oder die perivaskulären und perilymphatischen Gewebe...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Radiogene Pneumonitis Kalkulierbares Risiko mit moderner Strahlentherapie Die Strahlentherapie thorakaler Tumoren, insbesondere des Lungenkarzinoms, steht im Spannungsfeld zwischen der Zielstellung einer möglichst hohen Tumorkontrollwahrscheinlichkeit und der Vermeidung von Toxizitäten. Eine relevante Nebenwirkung stellt hierbei die radiogene Pneumonitis...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Hepatitis C Licht am Ende des Tunnels Die Einführung von Interferon-freien Kombinationstherapien mit «direct acting antivirals» (DAA) war ein Durchbruch. Medizinisch kann eine Therapie mit den heutigen Medikamenten allen Patienten mit aktiver HCV-Infektion empfohlen werden. Seit dem...…
Weiterlesen 5 min Radiologische Bildgebung in der Dermatologie Das vergessene «Stiefkind» mit grosser Relevanz auch für Dermatologen Röntgenologische Untersuchungen gehören in der dermatologischen Praxis zum Alltag. Sie dienen zur Voruntersuchung bei System-Therapeutika, zur Untersuchung auf Systembeteiligung, zur Diagnosestellung von Syndromen, zur Untersuchung von Ursachen und Komplikationen und...…