Prävalenz, Pathogenese und individuelle Behandlungsstrategien Epilepsie bei Multipler Sklerose Epileptische Anfälle gehören zu den häufiger übersehenen Komorbiditäten bei Multipler Sklerose (MS). Eine im Rahmen aktueller Studien erkannte etwa doppelt so hohe Epilepsierate unter MS-Betroffenen legt nahe, dass die Entzündungs-...…
Weiterlesen 2 min Therapieadhärenz und Patientenselektion Injektionsmüdigkeit bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose Injektionsmüdigkeit und Nadelscheu gehören zu den unterschätzten Barrieren in der Behandlung von Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS). Aktuelle Real-World-Analysen belegen eine deutlich geringere Persistenz injizierbarer Basistherapien im Vergleich zu...…
Weiterlesen 5 min Multiple Sklerose Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar Im Mai 2024 erfolgte am Imperial College Healthcare NHS Trust unter umfassender Vorbereitung die Umstellung von 80 Patientinnen und Patienten mit hochaktiver, schubförmiger Multipler Sklerose von einem etablierten monoklonalen Antikörperpräparat...…
Weiterlesen 5 min Neue Erkenntnisse zu bekannten Therapieformen Das Fatigue-Syndrom als Leitsymptom bei Multipler Sklerose Forschende der Universität Bogota stellten pharmakologische und nicht-pharmakologische Interventionen bei Fatigue auf den Prüfstand. Dabei sehen sie eindeutige Vorteile bei den nicht-pharmakologischen Therapieansätzen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 4 min Multiple Sklerose Bessere Langzeitprognosen durch moderne Therapieoptionen In den vergangenen zwei Dekaden hat sich das Arsenal der krankheitsmodifizierenden Therapien für Multiple Sklerose (MS) erheblich erweitert. Dies gilt insbesondere für die schubförmig remittierende Form (RRMS), aber auch bei...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Personalisierte Medizin im Fokus des Behandlungsmanagements Braucht es noch mehr Therapien? Diese Frage geistert immer häufiger auf Kongressen rum. Grund sind viele Neuzulassungen in den letzten Jahren. Die Antwort ist einfach: Ja. Denn je spezifischer die...…
Weiterlesen 3 min Alzheimer Früherkennung und Perspektiven im Therapiemanagement Auch, wenn die Pathophysiologie von Alzheimer bislang noch nicht vollständig detektiert werden konnte ist bekannt, dass sich die komplexe Erkrankung bereits rund 20 Jahre vor den ersten Symptomen manifestiert. Daher...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Die Auswirkungen des biologischen Alterns auf die Krankheitsaktivität Die Multiple Sklerose (MS) nimmt häufig im mittleren Alter oder später einen progressiven klinischen Verlauf an, und die Zahl älterer Erwachsener mit der Erkrankung nimmt stetig zu. Die Entwicklung neuer...…
Weiterlesen 4 min Multiple Sklerose Herausforderungen der MS-Forschung genauer beleuchtet Von wissenschaftlichen Sitzungen bis hin zu aktuellen Themen befasste sich der ECTRIMS mit den wichtigsten Fragen, mit denen MS- und neurologische Experten heute konfrontiert sind. Das Programm umfasste inspirierende Grundsatzreden...…
Weiterlesen 4 min Multiple Sklerose Krankheitsaktivität vorhersagen und reduzieren – wie ist der Stand der Dinge? Auf dem weltweit grössten Treffen zur Erforschung der MS haben sich auch dieses Jahr wieder führende Experten auf dem Gebiet der Neurologie ausgetauscht. Im Fokus standen die klinischen Aspekte der...…
Weiterlesen 6 min Multiple Sklerose Aktuelles Behandlungsmanagement der schubförmig remittierenden MS Für die Behandlung von Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) stehen verschiedene therapeutische Strategien zur Verfügung, darunter Immunmodulatoren, Immunsuppressiva und biologische Wirkstoffe. Obwohl jede dieser Therapien die Schubhäufigkeit reduziert...…