Malignome Therapie der Ösophaguskarzinome – ein Überblick Ösophaguskarzinome sind vergleichsweise seltene Tumore und machen circa 1% aller Malignome weltweit aus. Basierend auf ihrer Lokalisation unterscheidet man zervikale und intrathorakale Tumore. Histologisch manifestieren sie sich als Plattenepithelkarzinome und...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Speiseröhre Therapie der Ösophaguskarzinome – ein Überblick Ösophaguskarzinome sind vergleichsweise seltene Tumore und machen circa 1% aller Malignome weltweit aus. Basierend auf ihrer Lokalisation unterscheidet man zervikale und intrathorakale Tumore. Histologisch manifestieren sie sich als Plattenepithelkarzinome und...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Aktinische Keratose Topische Präparate rechtzeitig einsetzen Bislang kann nicht vorhergesagt werden, welche aktinische Keratosen (AK) sich zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom entwickeln. Daher wird zu einer Behandlung aller AK-Läsionen geraten. Wenn AK frühzeitig behandelt werden, sind die...…
Weiterlesen 19 min Kopf-Hals-Tumoren Aktuelle Therapieoptionen – ein Update Tumoren im Kopf-Hals-Bereich waren 2018 die siebthäufigste Krebserkrankung weltweit. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören Nikotin- und Alkoholkonsum. Die Prognose und die multimodalen Therapieoptionen für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren variieren je nach...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Heller Hautkrebs Prävention und Früherkennung gegen eine unterschätzte Erkrankung Helle Hautkrebse sind die häufigsten Krebserkrankungen des hellhäutigen Menschen. Sie kommen bei mindestens 200 von 100 000 Menschen pro Jahr in Deutschland vor, vor allem das Basalzellkarzinom und das kutane Plattenepithelkarzinom....…
Weiterlesen 6 min Plattenepithelkarzinom Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Therapie Anlässlich des diesjährigen Kongresses der European Association of Dermato-Oncology (EADO) wurden aktuelle Empfehlungen zum Management des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) erläutert. Die Therapie der ersten Wahl ist nach wie vor die...…
Weiterlesen 7 min Aktinische Keratosen Vorstufe von hellem Hautkrebs – was sind Risikofaktoren für eine Progression? Aktinische Keratosen (AK) sind mit Plattenepithelkarzinomen assoziiert, aber über das Progressionsrisiko einzelner Läsionen ist noch wenig bekannt. Feldkanzerisierung bzw. eine höhere Anzahl Läsionen und das Ausmass der Hyperproliferation atypischer keratinozytischer...…
Weiterlesen 2 min Hautkrebs und Präkanzerosen Nicht-invasive Diagnostik und Künstliche Intelligenz Je früher eine exakte Hautkrebsdiagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Zur Früherkennung von Hautkrebs haben sich in den letzten Jahren insbesondere beim malignen Melanom, Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom (und...…
Weiterlesen 6 min Aktinische Keratosen Spinaliome können auch aus frühen aktinischen Keratosen entstehen Eine Prognose, welche aktinischen Keratosen (AK) sich im Verlauf in ein Plattenepithelkarzinom (PEK) entwickeln, ist aktuell nicht möglich. Studienbefunde zeigen, dass sich auch aus AK Grad I invasive PEK bilden...…
Weiterlesen 11 min Malignome Therapie der Ösophaguskarzinome – ein Überblick Ösophaguskarzinome sind vergleichsweise seltene Tumore und machen circa 1% aller Malignome weltweit aus. Basierend auf ihrer Lokalisation unterscheidet man zervikale und intrathorakale Tumore. Histologisch manifestieren sie sich als Plattenepithelkarzinome und...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Plattenepithelkarzinom Risikofaktor kumulative UV-Strahlenexposition Die Entstehung von Hautkrebs ist multifaktoriell bedingt. Es gilt als unumstritten, dass chronische Lichtschädigung der Haut durch ultraviolette Strahlen der wichtigste Faktor ist in der Ätiologie von Plattenepithelkarzinomen.... Dieser Inhalt…