Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine häufige Erkrankung bei alten Patienten mit steigender Prävalenz. Neben diabetestypischen Aspekten liegen häufig auch spezifisch-geriatrische Syndrome wie Demenz oder erhöhtes Sturzrisiko vor. Die wichtigsten Grundsätze der Diabetestherapie, die bei alten Patienten berücksichtigt werden müssen, sind: Vermeiden von Hypoglykämien; individuelle Festlegung des HbA1c-Zielbereichs; Auswahl der Antidiabetika nach dem zu erwartenden blutzuckersenkenden Effekt, Nebenwirkungsprofil und Anpassung der Medikamentendosis bei Niereninsuffizienz; «start low and go slow!» Eine Insulintherapie wird häufig zu spät begonnen, kann aber in entscheidendem Masse die Lebensqualität verbessern und wirkt anabol.
Autoren
- Dr. med. Stefan Fischli
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Immuntherapie