Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine häufige Erkrankung bei alten Patienten mit steigender Prävalenz. Neben diabetestypischen Aspekten liegen häufig auch spezifisch-geriatrische Syndrome wie Demenz oder erhöhtes Sturzrisiko vor. Die wichtigsten Grundsätze der Diabetestherapie, die bei alten Patienten berücksichtigt werden müssen, sind: Vermeiden von Hypoglykämien; individuelle Festlegung des HbA1c-Zielbereichs; Auswahl der Antidiabetika nach dem zu erwartenden blutzuckersenkenden Effekt, Nebenwirkungsprofil und Anpassung der Medikamentendosis bei Niereninsuffizienz; «start low and go slow!» Eine Insulintherapie wird häufig zu spät begonnen, kann aber in entscheidendem Masse die Lebensqualität verbessern und wirkt anabol.
Autoren
- Dr. med. Stefan Fischli
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)
Sieht aus wie Typ 2, ist aber Typ 1
- Behandlung der Vitiligo
Patientenperspektive und Krankheitsaktivität im Fokus
- Impfpräventable Atemwegserkrankungen
RSV und Pneumokokken: Empfehlungen für Risikogruppen
- Zirkadianer Rhythmus bei Asthma
Chronotherapie kann die Kontrolle verbessern
- Update zu Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie
Akute Myeloische Leukämie 2025
- Cochlea-Implantate