Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine häufige Erkrankung bei alten Patienten mit steigender Prävalenz. Neben diabetestypischen Aspekten liegen häufig auch spezifisch-geriatrische Syndrome wie Demenz oder erhöhtes Sturzrisiko vor. Die wichtigsten Grundsätze der Diabetestherapie, die bei alten Patienten berücksichtigt werden müssen, sind: Vermeiden von Hypoglykämien; individuelle Festlegung des HbA1c-Zielbereichs; Auswahl der Antidiabetika nach dem zu erwartenden blutzuckersenkenden Effekt, Nebenwirkungsprofil und Anpassung der Medikamentendosis bei Niereninsuffizienz; «start low and go slow!» Eine Insulintherapie wird häufig zu spät begonnen, kann aber in entscheidendem Masse die Lebensqualität verbessern und wirkt anabol.
Autoren
- Dr. med. Stefan Fischli
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes