Anfallsfreiheit ist bei vielen Epilepsiepatient:innen möglich – vor allem, wenn die Ätiologie früh erkannt und gezielt behandelt wird. Besonders bei seltenen Syndromen wie Lennox-Gastaut oder Dravet steht derzeit jedoch eher die Anfallsreduktion im Vordergrund. Neue genetische Diagnostik und individualisierte Therapieansätze könnten künftig mehr Betroffenen den Weg zur Anfallsfreiheit ebnen.
Dir könnte auch gefallen
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen
Sarkopenie bei Morbus Parkinson
- Kasuistik
63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica
- 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline
Management des akuten Koronarsyndroms
- Pustulöse Psoriasis
Was ist über Entzündungsmechanismen bei PPP und GPP bekannt?
- Lungenkrebs