In einer aktuellen Studie wurden die Entzündungskorrelate bei Patienten mit Hidradenitis suppurativa (HS) vor und nach einer oralen Antibiotikatherapie analysiert. Denn es gibt Hinweise darauf, dass die Wirksamkeit von systemischen Antibiotika bei HS eher den antientzündlichen als den antibakteriellen Eigenschaften der jeweiligen Substanzen zuzuschreiben sind [1,2]. Basierend auf den Ergebnissen ihrer Analysen resummieren die Studienautoren, dass für gewisse Subgruppen von HS-Patienten gegebenenfalls eine Rifampicin-Monotherapie in Betracht gezogen werden kann.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen
Sarkopenie bei Morbus Parkinson
- Kasuistik
63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica
- 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline
Management des akuten Koronarsyndroms
- Pustulöse Psoriasis
Was ist über Entzündungsmechanismen bei PPP und GPP bekannt?
- Lungenkrebs
Multidisziplinäre Teams in der Onkologie
- Diabetesbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ferroptose: Schlüsselmechanismen und neuartige Therapieansätze
- Vorhofflimmern
Was gibt es Neues zur«Pace-and-ablate»-Strategie?
- Deeskalationsstrategien