Die Alopecia areata (AA) manifestiert sich durch akuten oder chronischen, nicht-vernarbenden Haarausfall. Diphenylcyclopropenon und Januskinase-Inhibitoren weisen insbesondere bei schwer ausgeprägter AA gegenüber dem Spontanverlauf eine deutlich höhere Remissionsrate auf. Für weniger schweren Befall gelten Steroide in verschiedenen Applikationsformen als Erstlinienbehandlung, gelegentlich kommt auch Minoxidil-Lösung zum Einsatz. Daneben gibt es viele weitere Therapieoptionen im off-label Bereich.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
- Alopecia
- Alopecia areata
- Autoimmunerkrankung
- baricitinib
- Behandlungsmöglichkeiten
- BRAVE-AA2
- Brepocitinib
- Diphenylcyclopropenon
- DPCP
- Haarausfall
- Impfung
- JAK-i
- JAK-STAT-Signalweg
- Januskinase-Inhibitoren
- medikamentös
- Minoxidil
- off-label
- Ritlecitinib
- shingrix
- Swiss Derma Day
- Therapie
- topische Immuntherapie
- topische Kortikosteroide
- Varizella-Zoster
Dir könnte auch gefallen
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review
HS und Akne – was gibt es Neues?
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie