Die Alopecia areata (AA) manifestiert sich durch akuten oder chronischen, nicht-vernarbenden Haarausfall. Diphenylcyclopropenon und Januskinase-Inhibitoren weisen insbesondere bei schwer ausgeprägter AA gegenüber dem Spontanverlauf eine deutlich höhere Remissionsrate auf. Für weniger schweren Befall gelten Steroide in verschiedenen Applikationsformen als Erstlinienbehandlung, gelegentlich kommt auch Minoxidil-Lösung zum Einsatz. Daneben gibt es viele weitere Therapieoptionen im off-label Bereich.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
- Alopecia
- Alopecia areata
- Autoimmunerkrankung
- baricitinib
- Behandlungsmöglichkeiten
- BRAVE-AA2
- Brepocitinib
- Diphenylcyclopropenon
- DPCP
- Haarausfall
- Impfung
- JAK-i
- JAK-STAT-Signalweg
- Januskinase-Inhibitoren
- medikamentös
- Minoxidil
- off-label
- Ritlecitinib
- shingrix
- Swiss Derma Day
- Therapie
- topische Immuntherapie
- topische Kortikosteroide
- Varizella-Zoster
Dir könnte auch gefallen
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung