Die Alopecia areata (AA) manifestiert sich durch akuten oder chronischen, nicht-vernarbenden Haarausfall. Diphenylcyclopropenon und Januskinase-Inhibitoren weisen insbesondere bei schwer ausgeprägter AA gegenüber dem Spontanverlauf eine deutlich höhere Remissionsrate auf. Für weniger schweren Befall gelten Steroide in verschiedenen Applikationsformen als Erstlinienbehandlung, gelegentlich kommt auch Minoxidil-Lösung zum Einsatz. Daneben gibt es viele weitere Therapieoptionen im off-label Bereich.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
- Alopecia
- Alopecia areata
- Autoimmunerkrankung
- baricitinib
- Behandlungsmöglichkeiten
- BRAVE-AA2
- Brepocitinib
- Diphenylcyclopropenon
- DPCP
- Haarausfall
- Impfung
- JAK-i
- JAK-STAT-Signalweg
- Januskinase-Inhibitoren
- medikamentös
- Minoxidil
- off-label
- Ritlecitinib
- shingrix
- Swiss Derma Day
- Therapie
- topische Immuntherapie
- topische Kortikosteroide
- Varizella-Zoster
Dir könnte auch gefallen
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen
Neue Studie zu Lavendelölextrakt im langfristigen Setting
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Ventrikuläre Arrhythmien