Künstliche Intelligenz (KI) kann im klinischen Alltag dabei unterstützen, Hautkrebs zu erkennen, doch eine Hürde besteht darin, dass die durch Algorithmen getroffenen Entscheidungen häufig nicht nachvollziehbar sind. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums entwickelten nun ein KI-basiertes Unterstützungssystem für die Hautkrebsdiagnostik, das Erklärungen liefert für Entscheidungen der Algorithmen. Dadurch soll das Vertrauen der Medizinier in KI-Anwendungen gestärkt werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung