Künstliche Intelligenz (KI) kann im klinischen Alltag dabei unterstützen, Hautkrebs zu erkennen, doch eine Hürde besteht darin, dass die durch Algorithmen getroffenen Entscheidungen häufig nicht nachvollziehbar sind. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums entwickelten nun ein KI-basiertes Unterstützungssystem für die Hautkrebsdiagnostik, das Erklärungen liefert für Entscheidungen der Algorithmen. Dadurch soll das Vertrauen der Medizinier in KI-Anwendungen gestärkt werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fortgeschrittener Brustkrebs
SERD-Therapie der nächsten Generation mit hoffnungsvollen Ergebnissen
- Urtikaria & Urtikaria-artige Exantheme
Fallbeispiele aus der pädiatrischen Dermatologie
- Vitiligo im Kindes- und Jugendalter
Nur nicht den Kopf in den Sand stecken!
- Psoriasisbehandlung mit Biologika
Was sind die aktuellsten Trends?
- Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt
Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – Lungenembolie
- Studie zu Tinnitus im Praxisalltag
HNO-Spezialisten setzen auf Ginkgo biloba
- COPD in der Primärversorgung