In den letzten Jahren hat sich Social Media zu einem festen Bestandteil des Alltags junger Menschen entwickelt. Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat bestimmen nicht nur den sozialen Austausch, sondern auch die Selbstwahrnehmung und das psychische Wohlbefinden. Gleichzeitig steigt die Zahl junger Menschen, die an Depressionen leiden. Zahlreiche Studien untersuchen inzwischen den Zusammenhang zwischen Social Media-Nutzung und psychischer Gesundheit.
Autoren
- Dr. med. Wolfgang Jachtmann
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Chronisches Handekzem
Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie
- Studienreport
Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung