Vom 13.–15. Februar 2025 fand das jährliche ASCO GU Symposium in San Francisco, USA, statt. Ergebnisse eines vorgestellten Literaturreviews zu den Präferenzen von Patient:innen und dem Behandlungsteam hinsichtlich der Therapie des la/mUC zeigten, dass neben der Wirksamkeit auch Nebenwirkungen und Behandlungsdauer den Therapieentscheid beeinflussen [1].
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose